/g,">");b=b.replace(/"/g,""");b=b.replace(/'/g,"'");b=b.replace(/\//g,"/");b=b.replace(/\[\$/g,"");b=b.replace(/\$\]/g,"");return b}function search(){if(document.forms.searchengine.keyword.value.length==0){alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.");return false}}var c=getParameterByName("q");if(c===""){c=decodeURIComponent(window.location.search.substring(1))}if(c!=null&&c!=""){var aName=new Array(114);var aDescription=new Array(114);var aURL=new Array(114);var aKeys=new Array(114);aName[0]="Willkommen";aDescription[0]="";aURL[0]="index.html";aKeys[0]="willkommen hans-scholl-grundschule burglengenfeld unterrichtsende am freitag 26.05.2023 für alle klassen um 11:15 uhr h.-scholl-grundschule im naabtalpark 36 93133 telefon 09471 604940 telefax 6049444 info@gsburglengenfeld.de aktuelle informationen des kultusministeriums kultusministerium elterninformation.pdf hygieneempfehlungen an schulen.pdf datei borschuere_die_bayerische_grundschule_stand_2022.pdf ";aName[1]="Schulleitung";aDescription[1]="";aURL[1]="schulleitung.html";aKeys[1]="schulleitung #ea7e00 hans-scholl-grundschule im naabtalpark 36 93133 burglengenfeld telefon 09471 604940 telefax 6049444 ingrid donaubauer rektorin donaubauer@gsburglengenfeld.de andrea fritsch konrektorin fritsch@gsburglengenfeld.de ";aName[2]="September - November";aDescription[2]="";aURL[2]="projekte-und-aktionen.html";aKeys[2]="september november nach oben rechts kunst im wald einer kurzen einweisung über „landart“ durch den kallmünzer künstler stefan link verlegte die klasse 2g ihren unterrricht am 13 oktober ins freie an mehreren stellen waldgebiet „raffa“ entstanden unter anleitung des künstlers wunderschöne kunstwerke mancher spaziergänger wird sich fragen welche waldgeister hier werk waren naturmandalas pausenhof ihrem wandertag sammelte auf dem weg zum karlsberg (bienenheim) fleißig naturmaterialien aus diesen legten schüler an einem nachmittag kleine mandalas jugendverkehrsschule auch in diesem jahr wurden der 4 klassen hans-scholl-grundschule von unseren verkehrspolizisten herrn schlegel und keller fit gemacht für das verkehrsgerechte radfahren straßenverkehr kinder helfen kindern grundschüler hans-scholl grundschule unterstützen weihnachtskonvoi round table „das schönste schenken ist leuchten augen beschenkten“ dieses russisches sprichwort nahmen anlass setzten es rahmen diesjährigen weihnachtskonvois tat um bereits sechsten mal beteiligte gesamte burglengenfeld aktion „kinder kindern“ alljährlich deutschlandweit durchgeführt ziel hat bedürftigen mädchen jungen waisenhäusern behinderteneinrichtungen kindergärten schulen eine weihnachtsfreude zu bereiten eifrig verpackten sie deshalb letzten wochen gemeinsam mit eltern spielsachen kleidung pflegeartikel weihnachtspäckchen sammelten diese klassenzimmer so dass schließlich 200 geschenke vertreter übergeben werden konnten mit versprechen jedes einzelne paket genau dort ankommt wo dringendsten gebraucht verabschiedeten andreas betzlbacher manuel fritsch rt schwandorf burglengenfelder grundschülern auf bildern sind fleißigen helfer gerade dabei konvoi richtung osteuropa startklar machen optionen rektorin ingrid donaubauer wechselte schuljahresbeginn lindenschule nach ein bewährtes team – neue (rechts) ihre stellvertreterin andrea zehn jahren dienst davon fünf jahre als konrektorin weitere nun zur „eine herausforderung sucht“ wie bei gespräch mittelbayerischen zeitung erwähnte sie tritt fußstapfen überaus beliebten ehemaligen schulleiters alois roidl ende vergangenen schuljahres bunten äußerst herzlichen abschiedsfeier ruhestand verabschiedet worden war zusammen ihrer leitet seit august geschicke dass beiden ein gutes haben bereits bewiesen vor referententeam schulamt zusammengearbeitet lehrkräfte anderem sachen „alternative formen leistungsbewertung“ „reform notengebung“ fortgebildet es habe gleich mehrere beweggründe gegeben 47-jährige regensburgerin aufgabe anzunehmen wegen größe schule vielen sparten bilinguale umweltschule musikalisch-künstlerischer bereich ganztagsschule viele gestaltungsmöglichkeiten des weiteren sei angenehm modernen gebäude seinen hellen gut ausgestatteten räumen arbeiten und nicht zuletzt wechsel auch wegstrecke arbeitsstelle wesentlich verkürzt „kreatives engagiertes“ kollegium kennengelernt sehr aufgenommen „alle zeigen kooperativ.“ könne riesiges expertenwissen zurückgreifen ihr resümee sechs dienstzeit naabtalpark trotzdem sieht gestaltungspotential „mir wichtig tellerrand hinausschielt möglichst kooperationspartner sucht.“ dabei denke zusammenarbeit universität regensburg naturwissenschaftlichen (lernlabor uni studentenseminare gemeinsame projekte…) als zweitprüferin beim studiengang lehramt grundschulen gute kontakte die voraussetzungen derartige kooperation seien schlecht sportvereine musikschule würde gerne schulprojekte einbinden projekt „kitec“ (kinder entdecken technik) anfang schulleiterin erfreut feststellte von josef schaller sicherheitswesten bürgermeister thomas gesche amc-ortsvorsitzender karl-heinz schelchshorn statteten neuen erstklässler leuchtend gelben aus im alltäglichen schwächsten teilnehmer bewusstsein dieser tatsache adac-ortsclub amc rechtzeitig beginn dunklen jahreszeit alle 119 ausgestattet „diese westen speziell zugeschnitten erklärte vorsitzender auto motorsportclubs adac übergabe freitag „sie leuchten damit schon weitem erkennen leider weste keine ritterrüstung bat er kleidungsstuck weiter besonders aufmerksam umsichtig sein würdigte ansprache engagement ortsgruppe „wir dankbar eines jeden weiteren aktionen schulwegsicherheit einsetzt schloss donaubauers worten abschließend neben teublitz (48 westen) maxhütte-haidhof (86 kallmünz (53 beratzhausen (42 schulanfänger meins deins jeder kann sankt martin gemeinsame st.-martins-kleiderteilaktion sophie-scholl-mittelschule großem erfolg abgeschlossen acht große umzugskartons kleidungsstücken schuhen stofftieren schülerinnen zusammen gesammelt hoffnung diözese augsburg verschickt schulpastoral-aktion zehnten jahrgangsstufe religionslehrkräften frau kuhnle hofmann grundschulklassen fünft-und sechstklässler besucht kleiderteilen eingeladen unter motto „jeder sein“ trennten fußballtrikots jeanshosen lieblingsshirts fast 300 einzelstücke großen verpacken „schulpastoral bedeutet menschen einzusetzen humanes miteinander sorgen schulintern schulhausgrenzen hinaus uns religionslehrer gelegenheit unsere ältesten schüler/innen selbständigen einsatz motivieren kontakt zwischen pflegen altersgruppen weltweite verantwortung fördern,“ ulrike nübler beauftragte schulpastoral mittelschule rund 250 gruppen beispiel heiligen folgen teilen erlösen organisatoren nomadenkinder norden kenias 268 alter drei bis 10 kindergarten betreut mütter alphabetisierungskurse schulungen hygiene gesundheitsmaßnahmen angeboten seit 14 führen kindermissionswerk sternsinger gesammelte haupt ehrenamtlichen helferinnen helfern eine-welt-zentrum sortiert dort bekommt verkaufbare stück buntes etikett logo dann vinty´s-secondhand-modeshops verkauft adventskranzsegnung der herr besuch 3b 3g am 24 21 kam unserer besuchen seiner hilfe durften wir tiere speckstein selbst gestalten zuerst mussten einen noch unbehandelten aussuchen nachdem jeder stein tier entschieden hatte raspeln feilen form herausgearbeitet danach wurde schleifpapier zurecht geschliffen zum schluss unser öl bestrichen schön glänzt das basteln allen viel spaß tolle ergebnisse danke (geschrieben annika balzer 3b) vorlesetag inzwischen fast tradition geworden durch deutsch-lehrkräften johann-michael-fischer-gymnasiums fand wieder leseaktion statt gymnasiasten 8 hatten „bundesweiten vorlesetags“ stiftung lesen dazu bereit erklärt lesen ihre motivation wir nehmen bundesweiten teil weil ältere weise vorbild jüngeren dienen andere art lesen können dies etwa seiten lehrer möglich (jmf-gym 8a) dazu vorleser vortragstexte zielsicher ausgesucht nämlich bücher ausgewählt selber grundschulalter „verschlungen“ unsere viertklässler zeigten dankbares publikum interessiert selten sonst folgten ausführungen älteren „kollegen“ besonderen lesung natürlich gesprochen inhalt gehörten lesegewohnheiten vorlieben bedeutung lesens zeit … abschließend nutzten möglichkeit fragen „anderen schulart“ stellen „blick tellerrand“ halt immer verlockend ki.ro 01.17 ";aName[3]="Hans Scholl";aDescription[3]="";aURL[3]="hans-scholl.html";aKeys[3]="hans scholl widerstandskämpfer 1918 – 1943 am 18 februar flattern flugblätter vom obersten stockwerk der münchener universität die zum sturz hitlers aufrufen vier tage später werden und sophie mitglieder widerstandsgruppe die weiße rose hingerichtet 22 september wird als sohn des bürgermeisters robert seiner frau magdalene in ingersheim/jagst geboren umzug familie nach forchtenberg/kocher 1932 während gymnasialzeit ulm ist anhänger nationalsozialistischen deutschen arbeiterpartei (nsdap) 1933 er tritt hitler-jugend (hj) ein übernimmt gegen den willen eltern eine leitungsposition 1936 nimmt am reichsparteitag nsdap teil 1937 märz nach dem abitur leistet er halbes jahr arbeitsdienst oktober beginn wehrdienstes dezember infolge zugehörigkeit zur „bündischen jugend“ zusammen mit schwester für mehrere wochen inhaftiert forderung bedingungsloser unterordnung fanatismus ns-staates führen bei ablehnung nationalsozialistischen regimes 1938 abschluss militärausbildung beginnt medizinisches praktikum münchen 1939 april medizinstudium an 1941 januar besteht das physikum 1942 juni/juli gründung „weiße rose“ alexander schmorell (1917-1943) christoph probst (1919-1943) willi graf (1918-1943) verfasst gemeinsam ersten weißen denen sie passiven widerstand nationalsozialistische regime einberufung einsatz ostfront november kehrt zurück seine arbeit wieder auf 13 das fünfte flugblatt gruppe auch professor psychologie philosophie kurt huber (1893-1943) mitarbeitet entsteht verschickt ihre aufrufe legt telefonzellen heftet parkende autos verteilen beide beobachtet verhaftet prozess vor volksgerichtshof tod verurteilt noch selben tag ";aName[4]="Einschulungsalter";aDescription[4]="";aURL[4]="einschulungsalter.html";aKeys[4]="einschulungsalter schulpflichtig sind alle kinder die am 30 september sechs jahre alt oder bereits einmal von der aufnahme in grundschule zurückgestellt wurden bei kindern nach dem geboren haben eltern möglichkeit einen antrag auf vorzeitige einschulung ihres kindes zu stellen #ea7e00 für weitere informationen wenden sie sich bitte an hans-scholl-grundschule im naabtalpark 36 93133 burglengenfeld telefon 09471 604940 telefax 6049444 e-mail info@gsburglengenfeld.de ";aName[5]="Aktuelle Aktionen/Projekte";aDescription[5]="";aURL[5]="unterricht.html";aKeys[5]="aktuelle aktionen/projekte ";aName[6]="September - Oktober";aDescription[6]="";aURL[6]="september-oktober.html";aKeys[6]="september oktober erster schultag ein neuer lebensabschnitt beginnt für unsere erstklässler am ersten frau donaubauer hieß die schulanfänger mit einer kurzen begrüßung und vorstellung der klassenleiter willkommen im schuljahr 2017/2018 wurden insgesamt 126 schüler in 5 klassen eingeschult unterrichtstag im wald einen spannenden erlebten kinder 3 geführt vom förster konnten sie viel interessantes entdecken außerdem durften sich zwischendurch bei lustigen lehrreichen spielen austoben wandertag herbst schulgarten viele reife äpfel gab es an den bäumen unserem schulhof einige lagen schon verfault boden aber dafür sind zu schade also machte ag daran pflücken kisten sammeln brachte ernte saftkelterei regensburg wir bekamen 9 liter saft aus unseren äpfeln der schmeckte wunderbar groß hilft klein lotsen klasse helfen erstklässlern die schülerinnen 3a übernehmen aufgabe damit „kleinen schulbeginn schnell neuen umgebung zurechtfinden bekommen während schulwochen tatkräftige unterstützung von „großen dritten so warten diese bereits 2 beginn pause vor klassenzimmern sie kleineren problemen wie dem binden schuhbänder finden jacken so manch anderen dingen begleiten ihre schützlinge pausenhof dort ansprechpartner fragen oder unsicherheiten optionen ";aName[7]="Lotsen für die Schulanfänger";aDescription[7]="";aURL[7]="lotsen-fuer-die-schulanfaenger.html";aKeys[7]="lotsen für die schulanfänger „groß hilft klein“ schüler der 3 klasse helfen unseren erstklässlern zum schuljahresbeginn übernehmen und schülerinnen 3g aufgabe erstklässler damit sich „kleinen“ zu schulbeginn schnell in neuen umgebung zurechtfinden bekommen sie während ersten schulwochen tatkräftige unterstützung von den „großen“ dritten zu beginn pause warten drittklässler bereits am 2 schultag vor klassenzimmern sie mit beim anziehen dem binden schuhbänder „eins zwei drei….“ abgezählt zweierreihe angestellt begleiten ihre schützlinge pausenhof dort sind ansprechpartner bei fragen oder unsicherheiten am ende kinder wieder zurück zum klassenzimmer mit großem engagement sehr gewissenhaft führen schüler/innen ihr lotsenamt aus tragen somit dazu dass unsere ihrer wohlfühlen ";aName[8]="Weihnachtspäckchen";aDescription[8]="";aURL[8]="weihnachtspaeckchen.html";aKeys[8]="weihnachtspäckchen auch in diesem jahr beteiligten wir uns an der aktion kinder helfen kindern des serviceclubs round table viele schülerinnen und schüler schnürten im november weihnachtspakete für den waisen krankenhäusern behinderteneinrichtungen kindergärten schulen bulgarien moldawien rumänien ukraine andreas betzlbacher kneißler von schwandorf holten die ca 300 päckchen unserer hans-scholl-grundschule ab brachten sie zur sammelstelle regensburg wo riesige lkws verladen werden insgesamt 45 fahrzeuge machen sich dann auf weg entlegenen ländlichen gegenden osteuropas ehrenamtlichen helfer direkt jugendlichen verteilen der weihnachtspäckchenkonvoi wird jedes vor ort schon sehnlichst erwartet denn häufig ist das aus deutschland einzige weihnachtsgeschenk diese erhalten ";aName[9]="Schulverwaltung";aDescription[9]="";aURL[9]="schulverwaltung.html";aKeys[9]="schulverwaltung sekretariat bianka koller telefon 09471 604940 telefax 6049444 info@gsburglengenfeld.de hausmeister johann wittmann christian kumeth thorsten hausler #ea7e00 hans-scholl-grundschule im naabtalpark 36 93133 burglengenfeld e-mail ";aName[10]="Kontakt";aDescription[10]="";aURL[10]="kontakt.html";aKeys[10]="kontakt hans-scholl-grundschule im naabtalpark 36 93133 burglengenfeld e-mail info@gsburglengenfeld.de telefon 09471 604940 telefax 6049444 480 320 optionen ";aName[11]="Suche";aDescription[11]="";aURL[11]="suche.html";aKeys[11]="suche ";aName[12]="Rundgang";aDescription[12]="";aURL[12]="rundgang.html";aKeys[12]="rundgang ";aName[13]="Sprechzeiten";aDescription[13]="";aURL[13]="sprechzeiten.html";aKeys[13]="sprechzeiten sprechstunden im schuljahr 2022/23 die erhalten sie über das sekretariat oder direkt bei den lehrkräften ";aName[14]="Ferien";aDescription[14]="";aURL[14]="ferien.html";aKeys[14]="ferien angegeben ist jeweils der erste und letzte ferientag weitere ferientermine finden sie auf den internetseiten des bay kultusministeriums schuljahr 2022/2023 ";aName[15]="Schuleinschreibung";aDescription[15]="";aURL[15]="schuleinschreibung.html";aKeys[15]="schuleinschreibung i schulanmeldung an der hans-scholl-grundschule findet die anmeldung schulanfänger für das schuljahr 2023/2024 am 15 märz 2023 zwischen 13:00 – 16:00 uhr statt die vorschulkinder nehmen an einer schnupperstunde teil hierfür bekommen sie einen genauen termin zugeteilt eltern erledigen in dieser zeit anmeldeformalitäten ii schulpflicht nach art 37 bayeug (bayerisches gesetz über erziehungs und unterrichtswesen) werden mit beginn des schuljahres 2023/24 alle kinder schulpflichtig bis zum 30 september sechs jahre alt oder bereits einmal von aufnahme grundschule zurückgestellt wurden bzw den einschulungskorridor genutzt haben wer altersmäßigen voraussetzungen erfüllt bayern seinen gewöhnlichen aufenthalt hat unterliegt informationen schulanfang finden auch unter http://www.km.bayern.de/eltern/schularten/grundschule.html erziehungsberechtigten sollen persönlich dem kind zur kommen folgende unterlagen sind mitzubringen geburtsurkunde familienstammbuch ggf sorgerechtsbeschluss bescheinigung vorschuluntersuchung masernschutz zurückstellungsbescheid schule vom kindergarten (freiwillig) iii vorzeitige einschulung bei kindern nach 2017 geboren möglichkeit antrag auf vorzeitige ihres kindes zu stellen für 31 dezember ist ein schulpsychologisches gutachten erforderlich entscheidung schulaufnahme erfolgt durch schulleitung bitte melden sich tag im sekretariat ein abs 1 satz 2 spätestens bei iv zurückstellung mindestens kann wenn erwarten dass voraussichtlich später erfolg maßgabe 41 5 unterricht teilnehmen soll vor unterrichts (12 2023) verfügt sie noch november zulässig erst innerhalb frist herausstellt eine gegeben trifft vor hören sollten beabsichtigen bitte v zuständige alle erfüllen ihre deren schulsprengel ihren (art 42 bayeug) wird privaten angemeldet aus gründen überwachung zuständige informieren nachweis vorzulegen #ea7e00 weitere wenden im naabtalpark 36 93133 burglengenfeld telefon 09471 604940 telefax 6049444 e-mail info@gsburglengenfeld.de ";aName[16]="Schulversuch "Lernen in zwei Sprachen"";aDescription[16]="";aURL[16]="schulversuch-lernen-in-zwei-sprachen.html";aKeys[16]="schulversuch lernen in zwei sprachen bilinguale grundschule englisch motivation „die vielfalt der und kulturen ist ein reichtum den es durch geeignete bildungsmaßnahmen zu erschließen gilt (kmk-beschluss vom 08.12.2011) mit blick auf eine zunehmend international geprägte lebenswelt wirtschaftlich zusammenwachsendes europa gewinnt die beherrschung weiterer neben dem deutschen an bedeutung jede bürgerin jeder bürger eu sollte im rahmen einer zukunftsorientierten fremdsprachenkonzeption zusätzlich zur erstsprache weitere erlernen (langfristiges ziel des europäischen rates barcelona 2002) die internationalisierung schulen auch wichtige aufgabe bildungspolitik bayern (vgl regierungserklärung herrn ministerpräsidenten horst seehofer 12.11.2013) damit schülerinnen schüler langfristig hohes niveau kommunikationsfähigkeit internationalen kontext erreichen ihre sprachkompetenzen früh aufzugreifen entfalten dabei kommt erwerb englischen seinem status als internationale verkehrssprache wirtschaft wissenschaft besondere bedeutung ziele individuelle sprachförderung der richtet sich mit oder ohne vorkenntnisse englischen sprache wird für mehrsprachig aufwachsende kinder möglichkeit geschaffen parallel weiterzuentwickeln entwicklung sprachlichen kompetenz dadurch grundsätzlich positiv beeinflusst zudem soll kontinuierlicher übergang von bilingualen kindertageseinrichtungen grundschule gewährleistet werden frühe förderung mehrsprachigkeit nach grundsatz „integrierten lernens inhalten (content and language integrated learning) unterrichtet bei geeigneten themen anlässen unterrichtseinheiten phasen grundlegenden unterrichts fach sport (jahrgangsstufen 1/2) bzw verschiedenen fächern 3/4) englischer durchgeführt unterricht orientiert dabei fachlehrplänen lehrplanplus formulierten kompetenzerwartungen lernen englische äußerungen lehrkraft verstehen selbstständig kommunizieren erworbenen sprachkenntnisse situations fachbezogen anzuwenden im verlauf jahrgangsstufen 1 bis 4 sprachkompetenz kontinuierlich aufgebaut sprachbewusstheit entwickeln fähigkeit aufmerksam bewusst ihrer erst zweit neu erlernten fremdsprache auseinanderzusetzen sie vergleichen begriffe redewendungen reflektieren eigenen sprachgebrauch regen gegenseitig korrektur anbahnung interkultureller handlungskompetenz vertiefte wertschätzung gebrauch verschiedener einem selbstverständlichen bestandteil schullebens entfaltung eines schulprofils „bilinguale beteiligten modellschulen erproben profilbildende maßnahmen ausgestaltung eckpunkte das schulprofil freiwilliges angebot 21 modellschulen entwickelt erprobt schrittweise teilnehmenden pro jahrgangsstufe bilinguale klasse eingerichtet (kontinuierlicher aufbau zuges ab 1) aufnahme erfolgt nur zustimmung erziehungsberechtigten formulierten am individuellen lernstand einzelnen bei zum einsatz für qualifizierte lehrkräfte eingesetzt (erfolgreiches studium nicht vertieftes fach) modellversuchs fortlaufend fachlich sprachlich weiterqualifiziert kontinuierliche wissenschaftliche begleitung evaluation schulversuchs ermöglicht erkenntnisse weiteren ausbau angebote staatlichen grundschulen freistaat gewinnen fakten zahlen projektdurchführung schuljahr 2015/2016 2018/2019 projektpartner stiftung bildungspakt bayerisches staatsministerium bildung kultus wissenschaft kunst exklusivpartner vbw vereinigung bayerischen e v wissenschaftliche prof dr heiner böttger (katholische universität eichstätt-ingolstadt) teilnehmende staatliche ";aName[17]="Schullandheim Reslhütte 3a & 3g";aDescription[17]="";aURL[17]="violau-2016.php";aKeys[17]="schullandheim reslhütte 3a & 3g ";aName[18]="Dezember";aDescription[18]="";aURL[18]="dezember.html";aKeys[18]="dezember theaterfahrt am 5 besuchten die kinder der 3 und 4 klassen das stadttheater regensburg der zauberer smaragdenstadt begeisterte sehr nach vorstellung durften sie sogar noch den christkindlmarkt erkunden optionen nikolaus 6 wurden 1 vom einem engel überrascht natürlich gab es viel lob für unsere fleißigen schüler ein paar gute ratschläge hatte auch dabei die freuten sich über gaben in ihren nikolaussäckchen adventsbesinnung mit vorschulkindern vorschulkinder aus burglengenfelder kindergärten am 12 erzieherinnen hans-scholl-grundschule zu einer adventlichen feierstunde 2 bereiteten lehrerinnen ein vielfältiges programm vor zur eröffnung sangen alle zusammen lied „wir sagen euch an“ mit liedern tänzen geschichten kurzen theaterstücken begeisterten grundschulkinder gäste abgerundet wurde dem gemeinsamen „stern bethlehem“ weihnachtsmarkt im jahr 2002 fand an alten schule schon einmal statt lehrer damals waren kamen auf idee diese veranstaltung wieder ins leben rufen 8 2016 war dann soweit frau donaubauer begrüßte im festlich geschmückten schulhaus 1000 dieser großen alle haben lehrkräften einen beitrag geleistet das vielfältig weihnachtliche lieder kurze theaterstücke tänze darbietungen jonglinos wechselten ab auch klassenzimmern unterschiedliche angebote workshops von bastelarbeiten bis vorlesestunden reichten an unterschiedlichen verkaufsständen weihnachtliche werkstücke angeboten unterricht gestaltet einen teil des erlöses spenden wir partnerschule indien elternbeirat übernahm organisation verpflegung buden boten gästen unter anderem glühwein lebkuchen würstchen großen anklang fanden feuerstellen stockbrotstand ebenso freiwillige helfer tätig sehr zusätzliche arbeit hatten hausmeister tagen rund um bühne mussten bauhof aufgestellt werden strom musste verlegt viele andere technische details galt klären großer erfolg konnte nur gelingen weil gesamte schulfamilie zusammengeholfen hat somit ihr interesse unserer zum ausdruck brachte kunstprojekt klasse 1g kleine tiere pappmaché drei nachmittagen bastelte anleitung künstlers stefan link kleine zuerst klebten pappschachteln –rollen verschiedenen größen selbst ausgewählten papptieren körper köpfe entstanden quadratischen rechteckigen schachteln beine hälse meist rollen danach verkleisterten zeitungen zum schluss dispersionsfarben bemalt neben giraffen man schildkröten katzen hunde bewundern voller stolz nahmen ihre pappmachétiere weihnachtsferien nach hause ";aName[19]="November - Dezember";aDescription[19]="";aURL[19]="november-dezember.html";aKeys[19]="november dezember adventskranzsegnung den adventskranz in der von den fachlehrkräften weihnachtlich dekorierten aula segneten im beisein drittklässler frau tröbs und herr pfarrer brügel zu beginn adventszeit meins wird deins jeder kann sankt martin sein grund mittelschule waren bei kleiderteilaktion dabei 7 pakete mit vielen kleidungsstücken schuhen stofftieren haben schüler m 10a an sophie-scholl-mittelschule grundschulklassen hans-scholl-grundschule burglengenfeld gesammelt die „aktion hoffnung“ diözese augsburg verschickt federführend begleitete andreas koholka religionslehrer i.k aktion die schülerinnen aus m10a vergangene woche unterwegs um vorzustellen zwei tage später holten sie sachen grundschule ab überrascht über erfolg uli (m10a) „ich hätte nicht gedacht dass wir so viele gespendet bekommen hier sieht man etwas kleinem großes entstehen kann.“ unter dem motto „jeder sein“ trennten sich fußballtrikots jeanshosen lieblingsshirts mit begeisterung brachten kinder teilweise ihre lieblingsstücke schule leonhard (8 jahre/3 klasse) drückte es „wenn für andere gutes tun ist das tolles.“ damit sind beiden schulen eine rund 350 gruppen jedes jahr beispiel des heiligen folgen wie er kleidung teilen erlösen unterstützen organisatoren diesem arbeitende indien schätzungsweise 60 millionen mädchen jungen müssen zum familieneinkommen beitragen können deswegen keine besuchen mehr als 300 ihnen sollen don-bosco-zentrum balprafulta mumbai abendkursen ausgebildet werden seit 15 jahren führen kindermissionswerk „die sternsinger“ „meins deins“ durch gesammelte haupt ehrenamtlichen helferinnen helfern eine-welt-zentrum sortiert dort bekommt verkaufbare stück ein buntes etikett logo dann vinty´s-secondhand-modeshops verkauft optionen kunstprojekt schwarz-weiß klasse 2g stefan link weihnachtspäckchenaktion fast schon tradition geworden mittlerweile teilnahme round table 185 schwandorf bereits siebten mal sammelten fleißig weihnachtspäckchen waisen krankenhäusern kindergärten behinderteneinrichtungen rumänien bulgarien ukraine moldawien geschenke deutschlandweit direkt einrichtungen gebracht wo bereits sehnlichst kindern erwartet für dieser päckchen einzige weihnachtsgeschenk vielen dank nochmals alle deren eltern lehrkräfte dafür gesorgt wieder richtung osteuropa auf reise gehen theaterfahrt auch versüßten dritten vierten klassen vorweihnachtszeit einem kurzweiligen ausflug nach regensburg im velodrom besuchten vorstellung theaterstücks „pünktchen anton“ lehrer wurden schauspielern unterschiedlichen welten denen freunde aufwachsen entführt pünktchen wohnt ihren einer schicken villa dienstpersonal während anton seiner kranken mutter kaum genug essen hat das hält jedoch gemeinsamen nächtlichen streifzügen sogar gewitzten einbrecher handwerk legen konnten anschließend noch regensburger weihnachtsmarkt bratwürsten zuckerwatte gebrannten mandeln stärkten oder besorgen der nikolaus war da am 6 1 vom engel natürlich gab viel lob unsere fleißigen ein paar gute ratschläge hatte auch freuten gaben nikolaussäckchen kooperation kindergarten anfang uns vorschulkinder aller burglengenfelder in geschmückten feierten gemeinsam adventsbesinnung zuerst sangen miteinander lied „wir sagen euch an…“ 2c trug danach nikolausgedicht selbst gemalten bildern vor boomwhacker begleitet sang 1b nikolauslied minimusical geschichte vier kerzen“ 1c wollte daran erinnern anzünden jeder kerze licht wärme frieden freude hoffnung liebe welt eine schöne bundesweiter vorlesetag rahmen bundesweiten vorlesetags johann-michael-fischer-gymnasiums dritte bepackt kinderliteratur kamen 20 schüler/innen 8a am 17.11.17 zusammen ihrer deutschlehrerin fr rembold lasen gymnasiasten textauszüge ausgewählten kinderbüchern zuhörer genossen sichtlich diese vorlesezeit eifrig sache anschließend rätsel gehörten bearbeiten durften passende basteleien fertigten schluss einig diese vorlesestunde ging schnell vorbei sollte unbedingt wiederholt an stelle herzliches dankeschön vorleser 8 jmf-gymnasiums weihnachtsgottesdienst letzten schultag weihnachtsferien stimmten ökumenischer andacht anstehende weihnachtszeit gottesdienst wurde religionslehrkräften beider konfessionen vorbereitet ";aName[20]="Datenschutz";aDescription[20]="";aURL[20]="datenschutzerklaerung.html";aKeys[20]="datenschutz datenschutzhinweise a) allgemeine informationen diese bezieht sich auf die verarbeitung personenbezogener daten im rahmen dieses internetauftritts einschließlich der dort angebotenen dienste für nähere zur ihrer personenbezogenen können sie uns unter den unten genannten kontaktdaten erreichen name und des verantwortlichen rektorin ingrid donaubauer im naabtalpark 36 93133 burglengenfeld telefon 09471 604940 telefax 6049444 e-mail info@gsburglengenfeld.de datenschutzbeauftragten unseren behördlichen grund mittel förderschulen am staatl schulamt schwandorf martin neukam landgraf-johann-str 13 92536 pfreimd 09606 232 neukam.martin@web.de zwecke rechtsgrundlagen für wir verarbeiten personenbezogene erfüllung bildungs erziehungsauftrags das bayerische gesetz über erziehungs unterrichtswesen (bayeug) schulen zuweist die rechtsgrundlage ergibt soweit folgenden nichts anderes angegeben ist aus art 85 bayerischen unterrichtsgesetztes in verbindung mit 6 abs 1 uabs buchstabe e datenschutzgrundverordnung (dsgvo) demnach es erlaubt schulischen aufgaben erforderlichen zu empfänger von der technische betrieb unserer datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch stadt marktplatz 2-6 gegebenenfalls werden ihre an zuständigen aufsichts rechnungsprüfungsbehörden wahrnehmung jeweiligen kontrollrechte übermittelt zur abwehr gefahren sicherheit informationstechnik protokolldaten grundlage 12 e-government-gesetzes landesamt weitergeleitet (näheres siehe „protokollierung“) dauer speicherung nur so lange gespeichert wie dies beachtung gesetzlicher aufbewahrungsfristen aufgabenerfüllung erforderlich rechte als betroffener einer datenverarbeitung haben folgenden recht auskunft person gespeicherten (art 15 dsgvo) sollten unrichtige verarbeitet steht ihnen ein berichtigung 16 liegen gesetzlichen voraussetzungen vor löschung oder einschränkung verlangen 17 18 wenn eingewilligt vertrag besteht mithilfe automatisierter verfahren durchgeführt wird gegebenenfalls datenübertragbarkeit 20 falls dieser einwilligung beruht jederzeit zukunft widerrufen rechtmäßigkeit aufgrund bis zum widerruf erfolgten diesen nicht berührt gründen besonderen situation ergeben gegen widerspruch einzulegen wenn buchst dsgvo 21 satz beschwerderecht bei aufsichtsbehörde unabhängig davon beim landesbeauftragten postanschrift postfach 22 19 80502 münchen adresse wagmüllerstraße 80538 089 212672-0 212672-50 poststelle@datenschutz-bayern.de internet https://www.datenschutz-bayern.de/ weitere ihren rechten oben (zu beginn b) internetauftritt technische umsetzung unser webserver se betrieben besuchs unseres webauftritts übermittelten daher auftragsverarbeiter unserem auftrag elgendorfer str 57 56410 montabaur info@1 1.de protokollierung diese andere internetseiten aufrufen übermitteln internetbrowser während laufenden kommunikation zwischen ihrem aufgezeichnet datum uhrzeit anforderung angeforderten datei seite angefordert wurde zugriffsstatus (datei übertragen gefunden etc.) verwendete webbrowser verwendetes betriebssystem vollständige ip-adresse anfordernden rechners übertragene datenmenge nach ende verkürzung domain-ebene anonymisiert dass mehr möglich einen bezug einzelne nutzer herzustellen aktive komponenten verwenden aktive javascript java-applets active-x-controls funktion kann einstellung ihres internetbrowsers abgeschaltet cookies setzen keine plugins tools nutzt eine api kartendienst google maps anbieter inc 1600 amphitheatre parkway mountain view ca 94043 usa nutzung funktionen notwendig ip speichern regel server hat keinen einfluss datenübertragung interesse ansprechenden darstellung online-angebote leichten auffindbarkeit website angegebenen orte dies stellt berechtigtes sinne lit f dar mehr umgang nutzerdaten finden datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de auswertung nutzungsverhaltens (webtracking-systeme reichweitenmessung) programme nutzerverhaltens eingesetzt elektronische post (e-mail) unverschlüsselt per senden möglicherweise dem übertragungsweg dritten gelesen auch identität überprüfen wissen wer hinter e-mail-adresse verbirgt eine rechtssichere einfache gewährleistet viele e-mail-anbieter filter unerwünschte werbung („spam-filter“) seltenen fällen normale e-mails fälschlicherweise automatisch als einordnen löschen schädigende („viren“) enthalten jedem fall gelöscht schutzwürdige nachrichten wollen empfehlen wir konventionellem postwege bitten beantwortung schutzwürdiger nennen fotoaufnahmen presse öffentlichkeitsarbeit veranstaltungen terminen fotos aufgenommen denen erkennbar sehen sind aufnahme und/oder veröffentlichung widersprechen bitte nutzten c) weiteren verarbeitungen schulischer 2 bayeug) folgende personengruppen a) schülerinnen schülern erziehungsberechtigten bei handelt insbesondere um adressdaten staatsangehörigkeit religionszugehörigkeit (soweit schulpraxis erforderlich) migrationshintergrund (geburtsland jahr zuzugs nach deutschland muttersprache deutsch/nicht deutsch) leistungsdaten beruflichen vorbildung sowie berufsausbildung ggf besondere pädagogische fördermaßnahmen z.b empfehlungen schullaufbahn schulversäumnisse ordnungsmaßnahmen 86 bayeug angaben sorgerecht zentrale danach dürfen ihnen rechtsvorschriften zugewiesenen schüler deren herausgabe eines jahresberichts 3 hinblick schule dient diesem spezifischen zwecken 4 dokumentation schülerleistungsdaten zeugniserstellung 52 85a bestimmungen schulordnungen lehrerdienstordnung) ermittlung sonderpädagogischen förderbedarfs einsatz mobiler sonderpädagogischer praktikumsverwaltung 50 überwachung schulpflicht mitgestaltung lebens 62 ff durchführung schulstatistik 113b evaluation qualitätsentwicklung 113c schulfinanzierung 10 bayerisches schulfinanzierungsgesetz bayschfg) auskunftspflicht gegenüber pflicht beziehungsweise maßgabe an außerschulische stellen anderweitig gesetzlich vorgesehen zu empfängern gehören erziehungsberechtigte schulaufsichtsbehörden 113 zuständige jugendamt 31 träger sachaufwands aufwands schülerbeförderung 5 schulwegkostenfreiheitsgesetz schkfrg i.v.m verordnung schülerbeförderung) statistik aufnehmende falle schulwechsels § 39 bayscho) einwohnermeldeamt (bei abmeldung ausländischer vom schulbesuch bayern mittelschulordnung mso) jeweils handwerkskammer überbetrieblicher unterweisungsmaßnahmen 59 berufsschulordnung bso) (§ 37 berufsbildungsgesetz bbig) kreisverwaltungsbehörden 118 119 archivierungswürdigen unterlagen ablauf aufbewahrungsfrist ggf archiv archivgesetz (bayarchivg) ausländerbehörde ausländischen schulpflichtigen feststellt sie hinreichende deutschkenntnisse erfolgreichen verfügen gesundheitsamt (§§ 33-36 infektionsschutzgesetz ifsg) grundsatz jeweilige schülerunterlagen gelten gemäß 40 schulordnung (bayscho) speicherfristen betroffene aufbewahrungszeit/ löschungsfrist schülerstammblatt abschlusszeugnisse ersetzende zeugnisse abschrift schulische berechtigungen verleihen urkunden führen berufsbezeichnung berechtigen jahre leistungsnachweise alle übrigen löschfristen nrn beginnen schuljahres schülerin verlässt angefertigt wurden b) lehrkräften von lehrbefähigung unterrichtseinsatz weitere personaldaten abwicklung dienstverhältnisses (die personalakte dienst beschäftigungsbehörde geführt) lehrkräfte führung weiterer personalakten (nebenakten) 104 beamtengesetz (baybg) darf zugleich personalverwaltende behörde (nebenakte) führen grundakte teilakten befinden kenntnis erledigung ihrer organisatorischer personeller sozialer maßnahmen personalverwaltung personalwirtschaft (vgl 103 baybg) externe personalverwaltenden finanzen bayarchivg vernichtung beschäftigungsverhältnisses richtet baybg insb 110 (im arbeitnehmerinnen arbeitnehmer 611a bgb entsprechender anwendung c) unterrichtenden personals unterrichtendem personal bürgerliches gesetzbuch (bgb) baybg.) d) personen geschäftskontakt sonst kontakt stehen (z.b dienstleister handwerker vertreter örtlichen behörden wenden) je geschäfts sonstigen kontakts kommt a (einwilligung) abs.1 b (abwicklung vertrags) betracht zweck vertrages verarbeitungszwecke ";aName[21]="Begrüßung der Schulanfänger";aDescription[21]="";aURL[21]="begruessung-der-schulanfaenger.html";aKeys[21]="begrüßung der schulanfänger ein neuer lebensabschnitt begann für unsere erstklässler am ersten schultag frau donaubauer hieß die bei schönem wetter im pausenhof willkommen im schuljahr 2018/2019 wurden insgesamt 142 schüler in 6 klassen eingeschult schülerinnen und 4 gestalteten mit ihren lehrerinnen feier einem lied gedicht ";aName[22]="10 Jahre Kitec";aDescription[22]="";aURL[22]="10-jahre-kitec.html";aKeys[22]="10 jahre kitec donnerstag den 25 oktober 2019 werden die schülerinnen und schüler der klasse 4g sicher nie vergessen sie waren zusammen mit ihrer lehrerin frau michaela joppien im zementwerk in burglengenfeld eingeladen dafür gibt es einen guten grund seit zehn jahren läuft das projekt kinder technik an unserer schule drei ingenieure herr dickerboom gejdosch lotz kommen immer am von um schülern technische phänomene ganz praktisch zu vermitteln wesseling leiter des zementwerkes hat nun geladen diesen geburtstag feiern ein vielfältiges programm wartete auf rundfahrt dem firmengelände löten ausbildungswerkstätte beobachtung einer sprengung steinbruch gemeinsames mittagessen riesigen geburtstagstorte von angelina leonie kitec (kinder entdecken technik) in diese schuljahr wurden wir donaubauer unsere zum jubiläum ins eigeladen zuerst gingen lehrwerkstatt dann durften sogar teams stationen erkunden manches ausprobieren danach bei zusehen erst mussten ein stückchen gehen dabei haben alle klärwerk gesehen zum schluss gab mensa essen pommes burger nachtisch eine torte bekommen auch erdbeeren geschenke großen blumenstrauß mit bus sind dann zurückgefahren das war toller tag batuhan noel diesem uns gezeigt wie früher aussah sie verschiedenen materialien für maschinen wir vier gruppen sieben ausprobiert helme anzüge die sehr laut zur gefahren bekamen hamburger kuchen marcel flavius da noch etwas über landschaft gelernt der raum kunterbunt geschmückt anschließend zurück nachmittag hatten für wunderbaren möchten herzlich bedanken hoffentlich lange ";aName[23]="Jugensozialarbeit an Schulen";aDescription[23]="";aURL[23]="jugensozialarbeit-an-schulen.html";aKeys[23]="jugensozialarbeit an schulen jugendsozialarbeit ";aName[24]="Seite nicht gefunden";aDescription[24]="";aURL[24]="seite-nicht-gefunden.html";aKeys[24]="seite nicht gefunden entschuldigung die ist vorhanden die von ihnen aufgerufene leider verfügbar ";aName[25]="Einschulung";aDescription[25]="";aURL[25]="einschulung.html";aKeys[25]="einschulung schuleinschreibung ( bekanntmachung ) einschulungsalter elternabend schulanfänger schulsprengel ";aName[26]="Schulsprengel";aDescription[26]="";aURL[26]="schulsprengel.html";aKeys[26]="schulsprengel bayern eltern können sich jetzt bequem von zuhause aus informieren wo ihr kind zukünftig in die schule gehen wird dafür genügt ein einzelner klick karte des bayernatlas anleitung starten sie den www.bayernatlas.de klicken auf thema wechseln und wählen anschließend bildung/soziales wählen gewünschte ebene z b / grundschulsprengel suchen der gewünschten ort mit maus verschieben zoomen durch einen erhalten information zur zum ";aName[27]="Leitbild";aDescription[27]="";aURL[27]="leitbild.html";aKeys[27]="leitbild leben und lernen miteinander voneinander füreinander erziehung werte an unserer schule legen wir großen wert auf gegenseitige wertschätzung rücksichtnahme höflichkeit lernen lehren unsere praktiziert unterschiedliche unterrichtsmethoden lernformen um individuelle begabungen bestmöglich zu fördern selbstständigen wissenserwerb ermöglichen schulleben gemeinsame abwechslungsreiche aktivitäten unternehmungen den zusammenhalt ein offenes tolerantes nachhaltigkeit umweltschutz sind uns dabei besonderes anliegen außenbeziehungen / kooperationspartner eine vertrauensvolle aktive zusammenarbeit mit eltern vereinen pädagogischen einrichtungen externen partnern ist fester bestandteil unseres schulalltags vielfalt zeichnet sich durch äußerst vielfältiges angebot an unterrichts betreuungsformen aus (ganztages regelklassen bilinguale klassen verlängerte mittagsbetreuung) schulentwicklung die stetige förderung erhaltung von lernfreude motivation schüler beständiges ziel ";aName[28]="Schulteam";aDescription[28]="";aURL[28]="elterninfo.html";aKeys[28]="schulteam ";aName[29]="Januar - Februar";aDescription[29]="";aURL[29]="januar.html";aKeys[29]="januar februar wintersporttag oper mal anders tourneeoper mannheim mit einer sängerin aus the voice gastiert „edgar und das gruselige schlossgespenst“ in der hans-scholl-grundschule eine aufregende klangvolle erlebnisreise stand am 8 auf dem stundenplan schüler für die stadthalle eine stunde lang ein opernhaus verwandelt wurde bereitwillig ließen sich jungen zuschauer von den akteuren hineinnehmen fantastische zauberhafte welt sie fieberten spielten selbst sogar kleine schlossgespenster handlung der theaterpädagogische ansatz produktion besteht darin grundschulkinder originalen klassischen opernarien duetten feder berühmtesten komponisten mozart über bizet bis hin zu strauss live gesungen aufgeführt spielerisch-packenden klassische musik gesang begeistern dies war eingeflochten geschichte einem gruseligen geisterschloss edgar (karsten münster) waschechter flotter geist seiner tante erbte mit heiligen hallen singenden gemäldegalerie bädern eiskalten kleinen händchen zahllosen zimmern ketten rasselnden ritterrüstungen allem was sonst noch echten spukschloss dazugehörte leider hatte ganze sache einen haken hieß violetta (hanna czarnecka) ehemalige zimmermädchen agathe hielt rechtmäßige erbin wollte „ihr“ schloss nicht einfach so kampflos aufgeben gingen wette ein gruselduell sollte entscheiden wem zukunft gehören und dann erschien auch notar verkündete dass familie spinnenfleck erbe des schlosses sein könnte packendes duell kettenrasseln schwarzen katzen ruhelos durch gänge wandelnden weißen dame herrenlosen sowie viel quer operngeschichte erwartete unsere tapferen bei dieser schaurig-schönen kinderoper hanna czarnecka ausgebildete opernsängerin 2016 „the voice“ überzeugend performte karsten münster 2014 festes ensemblemitglied landestheaters coburg verkörperten ihre rollen höchst lieferten spannendes unterhaltsames um optionen papierschöpfen frau domscheit am dienstag 24.01.2017 lernten wir dazu brachte jeder unserer klasse 4a zeitungsschnipsel bunte motivservietten schule während papierschnipsel eimer wasser einweichten erklärte uns warum viele urwälder abgeholzt vernichtet werden einer gründe ist weil unser papier baumfasern nun schüttete inhalt eimers portionsweise mixer unsere eingeweichten wurden brei wir kippten papierbrei wassergefüllte wanne rührten kräftig warteten absetzte gitterrahmen schöpften den rahmen abgeschöpften stürzten großes vliestuch händen klopften papiermasse vom gitter ab als nächstes hoben legten an dessen stelle anderes masse holzrolle pressten restliche fest im anschluss oberste lage motivserviette zwischen oberen vlies rollten ganze nochmals zu guter letzt entfernten obere selbstgeschöpftes zum trocknen 2 tage heizung jetzt es fertig man altem mehr gebrauchtem neues erschaffen kann (sophia bäuml alina schmitten 4a) nach oben rechts schokolade in projekt globalen lernen erfuhren 4 d alles herkunft anbau wachstumsbedingungen kakaobohne bildungsreferentin eine-welt-laden teublitz kindern kakaopflanze sehr anschaulich anhand verschiedener exponate interessanten film arbeit kakaobauern afrika krönende abschluss projektstunde herstellung eigenen fairen zutaten ";aName[30]="Januar - Februar";aDescription[30]="";aURL[30]="januar-februar.html";aKeys[30]="januar februar lesegutscheine „ich bin eine superleserin“ mag die olchis“ will bücher mit einhörnern drin!“ diese und mehr aufschlussreiche antworten gaben kinder aus der klasse 1b hans-scholl-grundschule bürgermeister thomas gesche auf seine frage wie gerne was sie lesen „die stadt burglengenfeld euch beim lesen unterstützen“ sagte „darum möchte ich ein jahr kostenloses schenken“ die schüler besuchten klassenleitung barbara nirschl am mittwochvormittag stadtbibliothek vorm stöbern in umfangreichen kinderbuch-abteilung stand eigentliche grund des besuchs im vordergrund „ihr alle bekommt von uns einen gutschein für lesen“ so beate fenz leiterin genannten „lesegutscheine“ verteile seit vielen jahren um vor allem bei erstklässlern lust gedruckten buch zu wecken „natürlich kann man auch cd´s spiele ausleihen“ optionen besuch im rahmen heimat sachkundeunterrichts klassen 4a 4b 2.2.2018 den ersten rathaus nach einer kurzen einführung geschichtlichem überblick über entwicklung beantwortete historischen rathaussaal zahlreichen fragen ein rundgang durchs besichtigung verschiedenen ämter beendete diesen interessanten informativen vormittag bananenprojekt „warum ist banane krumm?“ – am 7 fand unter leitung frau domscheit bildungsreferentin globales lernen 2g „bananenprojekt“ statt erfuhren bananenparcours 5 stationen alles herkunft anbau arbeitsbedingungen arbeiter bananenplantagen über bananen fairem handel wurde kurzer film gezeigt kindern selbst zubereiteter bananenjoghurt bananenchips gemeinsam gegessen ziel projekts war es handlungsalternativen durch unterstützung fairen handelns aufzuzeigen ";aName[31]="Schuljahr 2017/18";aDescription[31]="";aURL[31]="schuljahr-2017-18.html";aKeys[31]="schuljahr 2017/18 platzieren sie hier ihre eigenen texte und bilder bearbeiten diesen text einfach durch einen doppelklick ";aName[32]="Vorlesetag";aDescription[32]="";aURL[32]="vorlesetag.html";aKeys[32]="vorlesetag am freitag den 15 november 2019 fand in ganz deutschland der jährliche statt an hans-scholl-grundschule bekamen wir deshalb besuch aus dem johann-michael-fischer-gymnasium schülerinnen und schüler 8 klassen besuchten mit ihrer deutschlehrerin frau frank sechs unserer schule sie lasen grundschülern ein buch über ängstliches gespenst vor auch die schönen bilder lustigen wurden präsentiert alle kinder waren begeistert erfanden nach vorlesen ihre eigenen monster vielen dank an des gymnasiums ihr dürft gerne wieder kommen ";aName[33]="Unsere Schule";aDescription[33]="";aURL[33]="unsere-schule.html";aKeys[33]="unsere schule ";aName[34]="Nachricht erfolgreich gesendet";aDescription[34]="";aURL[34]="nachricht-erfolgreich-gesendet.html";aKeys[34]="nachricht erfolgreich gesendet ihre wurde versendet vielen dank ";aName[35]="Elternabend - Schulanfänger";aDescription[35]="";aURL[35]="elternabend-schulanfaenger.html";aKeys[35]="elternabend schulanfänger elternabende informationen zum schulanfang 1 termin 22 november 2022 um 19:00 uhr ort hans-scholl-grundschule im naabtalpark 36 thema fit für die schule teil 2 7 februar 2023 stadthalle informationsabend regelklassen bilinguale klasse ganztagsklasse verlängerte mittagsbetreuung was ist das passende mein kind 3 juli (neben der grundschule) #ea7e00 für weitere wenden sie sich bitte an 93133 burglengenfeld telefon 09471 604940 telefax 6049444 e-mail info@gsburglengenfeld.de elternfragebogen datei zur anmeldung.pdf ";aName[36]="Lehrkräfte - Klassen";aDescription[36]="";aURL[36]="lehrkraefte-klassen.html";aKeys[36]="lehrkräfte klassen rund 560 schüler/schülerinnen werden an der grundschule in regelklassen ganztagsklassen sowie den vier zweisprachigen unterrichtet klasse klassenleitung 1a lell sigrid strin 1b vielhuber judith lin 1c kappenberger lisa 1d dr lamml michael l 1e böhm stefanie 1g landgraf tanja 2a hirsch beatrix 2b steets isabella 2c nirschl barbara 2d glöckl eva 2e schmid constanze 2f kleine julia 2g kneidl carmen 3a amann-viehbacher 3b heinlein jennifer 3c alex silja 3d falter francesca laain 3g joppien michaela 4a groitl annette 4b schleicher anna 4c pietzonka corinna 4d kolbeck karola 4g pritschet andrea weitere wankerl dierl simone feuchtgruber antonia fenk katja mob reserve preischl ingrid folin oberndorfer erika götz daniela flin rittger stefan föl kraus konrad rl rk pfarrer helmut brügel franz baumgartner schmitt jochen leupold heidi rlin ev hülya ertürk islam amadio ibana dallmeier beate ";aName[37]="Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft - KESCH";aDescription[37]="";aURL[37]="kesch.html";aKeys[37]="konzept zur bildungs und erziehungspartnerschaft kesch kooperation elternhaus – schule kurz bei beratungs unterstützungsbedarf stehen den schulen „ansprechpartner schule“ kesch“ als berater moderatoren von schulentwicklungsprozessen gestaltung der verfügung schulspezifisches bildungs– 1 leitgedanken unser elternkonzept steht vorrangig unter dem motto unseres leitbildes soll geprägt sein achtsamkeit gegenseitiger anerkennung wir legen wert darauf dass sich jeder an unserer willkommen wertgeschätzt fühlt deswegen gehen wir tolerant freundlich respektvoll mit allen eltern um nehmen deren anliegen ernst setzen die schulischen ziele in enger erwarten interesse belangen deshalb sind uns transparenz nachvollziehbarkeit handels damit akzeptanz pädagogischen vorgehens wichtig schulleben ist reichhaltig zum besuch mitwirken einladen die identifikation schüler so gestärkt intensiviert werden auch schwierigen situationen versuchen durch eine lösungsorientierte gesprächsführung probleme gemeinsam zu bewältigen dabei das kind seinen stärken im blick haben umsetzung des erziehungsauftrages gelingt nach unserem verständnis nur unterstützung bereits etablierte maßnahmen weiterverfolgen für neue ideen insbesondere aus elternschaft offen 2 schulspezifische gegebenheiten hans-scholl-grundschule liegt stadt burglengenfeld oberpfälzer landkreis schwandorf auf gebiet schul sportzentrums naabtalpark derzeit leben etwa 13000 einwohner stadtbereich an gibt es neben regelklassen auch gebundene ganztagsklassen verteilt alle jahrgangsstufen einem betreuungsangebot bis 16 uhr zusätzlich besteht regelschüler angebot verlängerten mittagsbetreuung 17 geschwister-scholl-schule gliedert nebenliegende sophie-scholl-mittelschule mensa ganztagsbereich dreifachturnhalle ein erweiterungsbau genutzt alle klassenzimmer verfügen über internetanschluss dokumentenkamera beamer eine mobile beamer-stationen vorhanden der computerraum verfügt schülerarbeitsplätze im schulsprengel liegen vier kindergärten denen enge zusammenarbeit pflegen das kollegium setzt zusammen schulleitung grundschullehrkräften wug-fachlehrerinnen förderlehrer sieben religionslehrkräften zusätzlichem personal sozialpädagogin jugendsozialarbeit drei betreuerinnen schulentwicklungsprozesse nicht kurzfristigem aktionismus verlaufen sondern wie bei langjährigen projekten „umweltschule“ „patenschule indien“ „bilinguale grundschule“ zahlreichen innovativen kreativen getragen 3 elternarbeit 3.1 leitlinie „gemeinschaft“ fühlen teil schulgemeinschaft wohl gemeinsamen verantwortlich was bereits durchgeführt wird/ wurde willkommenskultur einladender eingangsbereich leitbild schulentwicklungsprojekten (umweltschule bilinguale grundschule entsprechender dekoration) kooperationskalender kiga-gs aktionen ausflügen vorschulkinder aller sprengelkindergärten besuchen vor einschulung mehrfach klassen schulhausralley willkommensrituale schuleinschreibung (elternabende eltern-cafe schnupperstunde neuen schulkinder infopaket eltern-abc vorstellung betreuungsmöglichkeiten) erstklässler am schultag kleiner willkommensfeier begrüßt (musikalisch kaffee kuchen) verabschiedung viertklässler wertschätzung würdigung dank eltern(beirat) hilfen homepage presse jahresbericht jährliches gemeinsames treffen elternbeirat ende schuljahres einander entgegenkommen flexible sprechstunden falls normale sprechstundentermine möglich elternsprechtag terminabstimmung wunsch angebote schnellen kontaktaufnahme per telefon oder e-mail dringende fälle übersetzer verschiedene sprachen organisieren à jas einzelfallhilfe respektvoll handeln höflicher umgangston zwischen lehrern kindern (leitbild) kontakte e-mail-kontakte (info@gs.burglengenfeld.de) elternstammtisch gewünscht schulhomepage wichtigen infos schülerbegleitheft kontaktheft bzw mitteilungsheft zusammengehörigkeit stärken schul-t-shirts regelmäßige elternbriefe informationen klassenfeste (buchstabenfest klassenweihnachtsfeier abschlussfest schuljahresende) adventsfeiern 1/2 vorschulkindern jahrgangsstufe 3/4 schulfeste sportfeste abend arbeitsgemeinschaften aufführungen jeweiligen ags (theatergruppe chor jonglienos) für aufenthaltsqualität sorgen ansprechender problematik sicherheitskonzept überlegte sitzordnung elterngesprächen 3.2 „kommunikation“ lehrkräfte informieren einander alles was bildung erziehung schülerinnen bedeutung gelegenheiten gespräche anbieten lernentwicklungsgespräche seit januar 2015 ersatz zwischenzeugnis möglichkeit lernerfolg fördermaßnahmen persönlich besprechen zielvereinbarungen schülern überprüfen festgelegten verhaltensnormen lerntipps überprüfung fortschritte weiteren gesprächen elternsprechstunde einzeln ohne kommunikation findet immer schulveranstaltungen statt (inklusive elternbeirat!) ansprechpartner benennen beratung beim wechsel andere schulart (gymnasium realschule förderzentrum usw.) vermitteln tests beratungslehrer zuständigkeiten klar definiert zeitungsberichte infotafeln aula erreichbarkeit sicherstellen email-kontakt sekretariat gepflegte aktuelle möglichkeiten umfeld einbeziehen enger kontakt kirchen gemeinde (stadtbücherei) zahlreiche außerschulischen lernorten museum (oberpfälzer volkskundemuseum) auf bedürfnisse eingehen mitteilungen muttersprache (wünschenswert aber möglich) migranteneltern gesprächskompetenz schulen (wäre elternbereich wünschenswert) vortrag schulung konfliktgesprächen zielstrebig 3.3 „kooperation“ arbeiten kontinuierlich erziehungs bildungserfolg gemeinsame vereinbaren anstatt eines zwischenzeugnisses lehrer treffen gemeinsame zielvereinbarung protokoll eltern-beratungsgesprächen beteiligung vertreters elternbeirats jury lesewettbewerbs dritten konsens suchen elternbeiratssitzungen elternkooperation fördern elternstammtische themenspezifischer austauschmöglichkeiten (jas) individuelle helfersysteme impulse hause geben jährlicher vom initiierter thematischer elternabend (einladung schuleinschreibung) vorträge erziehungsfragen leseförderung umgang modernen medien internet bestimmten themen vernetzen enge elternexperten lesepaten bringen experten unterricht (haustiervorstellung übungsleiter) mithilfe annehmen leibliche wohl vielen veranstaltungen (schuleinschreibung sportfest) mitarbeiter schülerbücherei bereiten schulobst mundgerecht pausenverkauf (kuchen/frühstück) finanzierung schullandheimfahrten begleitpersonen wandertagen unterstützer helfer sportfesten unterstützen hohem maß finanziellen mitteln (elternspenden jahresberichts spende ausstattung klassenzimmers laptop) 3.4 „mitsprache“ ihre rechtlich geregelten mitsprache mitwirkungsmöglichkeiten wahr sie können darüber hinaus geeigneter weise einbringen ermöglicht klassenelternsprecher regelmäßig fortlaufend austauschs (vgl leitlinien kooperation/kommunikation) diese langjährig erprobte form miteinanders führte vergangenheit effektiven öffnung großem nutzen positiven effekten 4 qualitätssicherung nach externen evaluation neues schulentwicklungsprogramm (sep) erarbeitet sukzessive umgesetzt ebenso elternbeiratssitzung sowohl feedback kritik anregung häufiger mailkontakt elternbeiratsvorsitzender gegeben 5 vorliegende lehrerkollegium abgestimmt lehrerschaft beschlossen wird veröffentlicht fortgeschrieben ";aName[38]="März";aDescription[38]="";aURL[38]="maerz.html";aKeys[38]="märz bunter abend wegen der großen besucherzahl fand arbeitsgemeinschaften dieses jahr an zwei terminen statt optionen seit montag erinnert im treppenaufgang ein kunstwerk den namensgeber hans-scholl-grundschule dem viele zum gelingen beitrugen maßgeblich waren dies heribert krotter (hinten mitte) apollonia pornitz rektorin ingrid donaubauer konrektorin andrea fritsch die klasse 4 a (im bild nur einige schüler davon) und als sachaufwandsträger schule bürgermeister thomas gesche kämmerin elke frieser stadtbaumeister franz haneder das angestrebte ziel war ehrgeizig der burglengenfelder grundschule – hans scholl sollte mehr in vordergrund rücken zugleich eine „große stumpfblaue wand“ treppenhausaufgang verschönert werden und zuletzt sollten grundschüler bei umsetzung wörtchen mitreden dürfen kein einfaches unterfangen für ihre stellvertreterin doch zufall es richten denn teilt gemeinsames hobby das singen chor mit künstler trotz vieler „sollte“ „müsste“ wurde aus einer idee überaus gelungenes gemeinschaftskunstwerk seit bereichert „die geschichte leben sterben von ist sensibles thema“ erklärt nichtsdestotrotz habe sich 4a beeindruckend interessiert auseinandergesetzt kern seines wirkens schlagworten zusammengefasst als vermittlerin zwischen grundschulkindern stand kindern appolonia „loni“ fachlehrerin zur seite all ideen vorstellungen einen praktischen vorschlag parat hatte „mir bewusst dass ich thema verständlich kindgerecht umsetzen musste“ beteiligte so entstand „hans-scholl-triptychon“ vielfachen metaphern kernelemente des widerstands durch widergibt drei hartschaumplatten grundfarben gelb rot blau darauf variierend schwarze linien zeichen „weißen rose“ herabfallende flugblätter knappe textinformationen jedes dieser fünf tragenden symbole stehe drei beispiel selbst „als werk begann mir nicht klar wie aktuell angesichts nachrichtenlage wieder sein würde“ zog erstes fazit mut seine eigene meinung zu vertreten sei tagen diesen gefragt denn je „hans hat wandgestaltung hoffentlich gebührende beachtung würdigung erfahren.“ ergebnis tief beeindruckt richtete worte zuerst beteiligten „es kostet mund aufzumachen ob nun unterricht oder freizeit.“ dafür einzubringen veränderungen fordern zeigte dankbar kinder einbringen durften artikel pressestelle stadt burglengenfeld vom 14.03.2017 vorlesewettbewerb dritten klassen auch diesem am 20 beste vorleser jahrgangsstufe rahmen eines vorlesewettbewerbs ermittelt die acht sieger auf klassenebene gegenüber ihren klassenkameraden durchgesetzt hatten traten mehrzweckraum gegeneinander um reihen schulsieger ermitteln silbermedaille diese vier mädchen jungen jedem fall schon mal sicher auch verdient alle bewiesen ihrem lesevortrag sie büchern tatsächlich zahlreiche schätze entlocken konnten wilden herdmanns wurden ebenso erweckt hässliche entlein düstere zauberlehrling krabat jury dementsprechend leicht frau beate fenz stadtbücherei claudia schmid mitglied elternbeirats bewerteten hinsichtlich lesetechnik textgestaltung textverständnis dazu las jedes kind zusätzlich stelle seinem lieblingsbuch bereitgestellten kleinen fremdtext klassiker „eine woche voller samstage“ vor in anschließenden feierlichen siegerehrung würdigte zunächst nochmals leistungen klassensieger einem buchgeschenk bevor geheimnis gelüftet welche gesetzten kriterien besten erfüllt annika balzer (1 platz) lukas stauffer (2 elisabeth popov (3 noch weiteres buch schmökern gutschein über kostenlose nutzung überreichte nach hause nehmen nach oben rechts achtsamkeitstraining auf plätze fertig achtsame körper von januar bis galt montagnachmittag 1g 2g 3g ganz besonderen fach achtsamkeit lehrerkollegium schulleitung haben längst erkannt stressoren unseres alltags beispielsweise termin leistungsdruck immer höhere soziale persönliche anforderungen leider allzu häufig unseren kleinsten halt machen um schülern bereits so früh möglich werkzeug hand geben können ihnen dabei hilft leichtigkeit freude kraft emotionalen höhen tiefen navigieren klassenleitungen 1 2 3 ganztagsbereiches unterstützung 8-wöchigen entschieden sabine kunst lehrerin achtsamkeitstrainerin kam dazu klassenzimmer dort lehrkräften arbeiten was eigentlich besondere art aufmerksamkeit gegenwärtigen moment damit verbundenen gefühlen empfindungen wahrnehmungen widmet achtsam heißt auto-pilot-modus laufen sondern aktiv beobachten was bestimmten zeitpunkt sowohl direkten umfeld inneren welt gefühle abläuft wissenschaftliche studien letzten jahrzehnte gezeigt regelmäßiges regulierende wirkung langfristig positive effekte allgemeine wohlbefinden gesundheit kann geistige leistung es verbessert konzentrationsfähigkeit prüfungsangst vermindern wirkt positiv zwischenmenschliche kommunikation einiger zeit findet einzug bereich bildung erziehung besuchte einführenden lehrerworkshop einmal wöchentlich ganztagsklassen 1-3 anzuleiten unterstützen besser kennen lernen altersgerechten übungen achtsamen atmen hören essen bewegungsspiele hin empathie herzlichen miteinander alles gab anleitung basteln kleiner hilfsutensilien neugierigen erforschen aufkommender erleichtern beim wir neue dinge kennengelernt den superheldensitz puddingatmen körperreise vieles am superheldenessen gefallen weil man viel genießt wir gelernt achtsam miteinander umzugehen bedeutet jemandem etwas schenken uns nichts eine umarmung gepflückte blumen kuss besonders geholfen übung schlechte gedanken kopf bekommt (kata szabó 3g) mehr workshop trainingsangebot finden sie unter www.intopause.com unsere mz känguru mathematik mathematik-wettbewerb im internationalen mathematik-wettbewerbs 13 klassenstufe gedacht steht angaben veranstalter fähigkeit logisch kombinieren beim 23 känguru-mathematikwettbewerb deutschland 16 stattfand recht verschiedene weiteren beschäftigung anregende aufgaben lösen da wettbewerb weltweit ausgetragen wird vielen ländern ständig wachsenden zuspruchs erfreut er mittlerweile teilnehmerstärksten schüler-wettbewerbe überhaupt nahmen insgesamt 10.950 schulen teil 905.816 schülerinnen davon 139.733 vierten unserer stellten 55 viertklässler herausforderungen bei mai erhielt jeder teilnehmer urkunde broschüre „mathematik 2017“ neben lösungen eigenen zweier weiterer klassenstufen zusätzliche knobeleien enthält „preis känguru-drehwurm unterschiedliche figuren zurechtdrehen lassen sehr erfreulich besonders gut abgeschnitten punktezahl hauptpreise erreicht diese kängurus stefanie jobst stefan schulz gleicher punkteanzahl marie schönwetter merlin krebs erhielten weitere preise strategiespiele bücher erstplatzierte durfte känguru-t-shirt entgegennehmen ";aName[39]="Eltern-ABC";aDescription[39]="";aURL[39]="eltern-abc.html";aKeys[39]="eltern-abc das wurde von lehrkräften und elternvertretern erstellt soll ihnen wichtige informationen über das schulleben an der hans-scholl-grundschule geben datei eltern abc_2021_22.docx ";aName[40]="Schuljahr 2016/2017";aDescription[40]="";aURL[40]="schuljahr-2016-2017.html";aKeys[40]="schuljahr 2016/2017 platzieren sie hier ihre eigenen texte und bilder bearbeiten diesen text einfach durch einen doppelklick ";aName[41]="März - April";aDescription[41]="";aURL[41]="maerz-april.html";aKeys[41]="märz april theater nimmerland wie kann man kindern klassische instrumente nahebringen mit einem theaterstück so eines konnten sich die schüler der grundschule burglengenfeld kürzlich ansehen als das mit 9 sinfonie tiere am 16 hier gastierte in dem stück theaterproduktion aus hannover muss dirigent karavan für aufführung beethovens neunter ein orchester zusammenstellen im letzten moment gerät er an eine dubiose agentur „schwer vermittelbare musiker“ wenig später ist sein wohnzimmer musiker-tieren wie löwe bis hin zur schildkröte bevölkert die kinder waren vor allem von schauspielerin corinna jakobeit beeindruckt da sie in alle tierrollen geschlüpft optionen ag-abende bericht mittelbayerischen zeitung vom 23 2018 ein feuerwerk kreativität musik jonglage – hans-scholl-schule geht es nicht nur um pflichtunterricht von stefan barte arbeitsgruppe „jonglienos“ präsentierten wundervolle lichtshow bei verschiedene neonfarbene requisiten teilweise eigenem led-licht zum einsatz kamen und so zu tollen farblichen effekten führten foto das motto „kreativen arbeitsgemeinschaften“ hans-scholl-grundschule lautet „try everything probiere alles aus.“ dabei entstandenen ergebnisse dieser künstlerisch-musikalischen arbeitsgruppen heuer umfangreich dass sogar zwei abende benötigt wurden vorführungen präsentieren können 73 im alter zwischen 8 10 jahren überwiegend den dritten vierten klassen übten ihre auftritte seit vielen monaten konrektorin andrea fritsch kündigte abwechslungsreiches tolles auch fetziges programm vielfältig hochwertig werde versprach damit viel restlos überfüllten aula zuschauer zunächst durch arbeitsgemeinschaften ag rhythmus chor unter leitung manuela patermann evelin mahjour bremer stadtmusikanten auf weg nach bremen „mini-musical“ entführt märchenwelt verzaubert hier ließen trotz jungen jahre bereits deutliche schauspieltalente schülern entdecken nach einer verschnaufpause elternbeirat kleine stärkung sorgte folgte jonglienos rittger absichtlich seicht reichlich unspektakulär begann inszenierung schwenken bunter tücher bevor zuvor inthronisierte theaterkönig hans doblinger seinem direktionsrecht gebrauch machte showeinlage „zu langweilig“ freude aller gäste verbannte war ruhe vorbei unter schwarzlicht neonfarbenen jongliergeräten art kam versprochene fetzige teil 1 abendveranstaltung zum song „free tibet“ wurde gewirbelt was zeug hielt wobei glänzenden augen ihr übriges taten erlebten „leuchtjonglage“ ganzen pracht des farbspektrums zweite geprägt theaterspiel theater-ag geleitet präsentierte eltern „die hexe“ zeigten beeindruckende schauspielerische leistungen fähigkeiten es ebenfalls neoneffekten aufwendigen kostümen gearbeitet märchen feine details echten erlebnis dankte daher all seinen unterstützern vorbereitung geholfen hatten rektorin ingrid donaubauer hatte aufgabe anlässlich seiner theateraufführung lebenswerk „schulspiel“ dank sagen dies tat namen gesamten kollegiums indem künftigen ruheständler „goldenen hansi 2018“ würdigte lehrerchor selbst gedichtetes lied melodie „i did it my way“ besten gab der abend endete sehr emotional gesamte publikum „brautgeschenk“ sieben junge frauen stadt hat stiftung josefine haas 1961 wiederaufgenommen pro mädchen gibt 800 euro sieben erhielten bürgermeister thomas gesche (links) brautgeschenk „laengenfeld-pfalzheim’schen aussteuerstiftung“ über geschäftsleiter wittmann (hinten) referierte bild sind kämmerin elke frieser (rechts) grundschülerinnen anna grenzer anika losberg fotostudio wach „josefine absichten höchst modern frau ihrer zeit“ betonte 58 auszahlung „von laengenfeld-pfalzheim’schen aussteuer-stiftung“ historischen rathaussaal (1783-1846) ehrenbürgerin habe vordenkerin zeit starthilfe selbstbestimmtes leben geben wollen „wenn wir daran denken erst 100 frauenwahlrecht deutschland dann wirkt bestreben hoch aktuell“ festrede bekanntesten historischen persönlichkeiten burglengenfelds deren wirken zahlreiche romantische legenden ranken bei feierstunde vergabe brautgeschenke brachten geschäftsleitender beamter stephanie meßmann mittels vortrag szenenspiel etwas licht ins dunkel geschichte zweifelsfrei erwiesen diplomaten franz graf lerchenfeld ehe „linker“ hand einging tode wien ihm zusammenlebte sie beträchtlichen vermögen gründete mehrere wohltätige stiftungen zugunsten benachteiligter denen eigene armut kindheit ersparen wollte seit wiederaufnahme jahr werden jedes 25 (geburtstag haas) zwölf welche kriterien erfüllen bedacht diesem haben je bekommen ganzjähriger projektnachmittag 2 g 3 dieses schuljahr kommen einen ganz besonderen genuss denn montagnachmittag ab 14 uhr schulschluss also genau genommen schulstunden findet „kein normaler unterricht“ statt sondern sogenannter während schuljahres absolvieren beide jeden montag jeweils unterrichtseinheit handballtraining hc 97 städtedreieck konkret heißt ehrenamtlichen handballtrainer ballfertigkeiten trainieren natürlich spaß bewegung erster stelle stehen vielen schon einmal tolle trainerteam und machen zweiten schulstunde diese einheit projekte eingeteilt stand etwa schuljahresanfang weihnachten yoga stundenplan lernten spielerische weise ihren körper konzentrieren dehnübungen entspannungsmethoden kennen anschluss fand klasse kalligraphiekurs großen anklang doch ihrem hochzufrieden nämlich „spielen“ gesellschaftsspiele verschiedensten projekt derzeit aktuell betritt schule dieses überhören wird getrommelt mächtig wenn rhythmische welt trommelns eintauchen voller konzentration tja unterricht anders handball kalligraphie besuch gärtnerei fischer 1a 1b 1c besuchten dort erfuhren einige „geheimnisse“ darunter z.b pflanzen gegossen viele nützliche warum manche 17 schlafen gehen ";aName[42]="2B: Leben in Myanmar";aDescription[42]="";aURL[42]="2b-leben-in-myanmar.html";aKeys[42]="2b leben in myanmar am mittwoch den 06 november bekam die klasse 2b besuch von beate dallmeier b+e-referentin (bildung trifft entwicklung referentin für globales lernen) ist sie war schon als entwicklungshelferin giz (deutsche gesellschaft internationale zusammenarbeit) tätig und lebte mit ihrer familie 2 jahre zusammen tochter anika erzählte sie der viele interessante details über das zahlreiche bilder filme sowie mitgebrachte spielzeuge kleidung faszinierten schüler die kinder waren besonders erstaunt darüber wie anders dort so besteht schule nur aus einem einzigen raum dem sich alle klassen treffen dann lesen lernen jeder trägt dabei schuluniform der schulbus ein ochsen gezogener karren spielsachen gibt es wenige dafür aber um so mehr giftige schlangen was faszinierte in auch 3 jahreszeiten sommer winter regenzeit waschen müssen menschen an öffentlichen brunnen auf markt allerhand leckere früchte zum beispiel mangos zu kaufen hauptnahrungsmittel reis durch interessanten vortrag wurden nachdenken angeregt bekamen einen einblick anderswo leben ";aName[43]="Nachricht konnte nicht versendet werden";aDescription[43]="";aURL[43]="nachricht-konnte-nicht-versendet-werden.html";aKeys[43]="nachricht konnte nicht versendet werden ihre bitte versuchen sie es wieder zu einem späteren zeitpunkt ";aName[44]="Elternbeirat";aDescription[44]="";aURL[44]="elternbeirat.html";aKeys[44]="elternbeirat im schuljahr 2022/2033 zur kontaktaufnahme mit den mitgliedern wenden sie sich bitte an das sekretariat 1 vorsitzende sabrina adamietz 2 vorsitzender david lucke der ist die offizielle interessenvertretung gegenüber der schule und schulaufsichtsbehörden er ein organisatorisch selbstständiges gremium wir organisieren unsere sitzungen selbst laden nach bedarf gäste dazu treffen wir uns ca fünf mal jahr die schulleitung informiert rechtzeitig umfassend rahmen grenzen des datenschutzes amtsverschwiegenheit über fragen schullebens #747785 ";aName[45]="Elterninfo";aDescription[45]="";aURL[45]="infos.html";aKeys[45]="elterninfo ";aName[46]="";aDescription[46]="";aURL[46]="";aKeys[46]="";aName[47]="April - Mai";aDescription[47]="";aURL[47]="april.html";aKeys[47]="april mai chemie in der grundschule auch diesem schuljahr bekamen wir besuch vom jungchemikerforum universität regensburg die studentinnen möchten im rahmen des projekts „chemie grundschule“ den schülern 3 und 4 klassen durch einfache versuche die etwas näher bringen motiviert waren schüler vor allem dadurch dass sie bei allen experimenten selbst hand anlegen durften es bleibt zu erwarten ob dieser ungewöhnlichen unterrichtsstunde vielleicht ein oder andere chemiker geboren wurde optionen tennis-aktionstag im 2017 für 1 2 jeweils tennis-schnuppertag talentino-programms bayerischen tennis-verbandes mit beiden tennisabteilungen asv burglengenfeld tv durchgeführt welttag buches aktionen zum „welttag buches“ besuchte klasse 4a buchhandlung am rathaus herr thomann ließ uns sehr anschaulich an arbeit eines buchhändlers teilhaben begeisterte einen spontanen lesevortrag aus einem buch das aussuchen da auch noch zeit stöbern schmökern dem abwechslungsreichen bücherbestand blieb verließen viele leseratten einer mehr weniger langen wunschliste bulmare-malwettbewerb rund 70 kinder-kunstwerke hat rektorin ingrid donaubauer (re.) simone baumann kaufmännische leitern bulmare übergeben foto gmbh kinder-kunst von schülerinnen hans-scholl-grundschule ist ab samstag 13 zwei wochen lang foyer wohlfühlbads sehen lehrer rainer stauber initiator sport schwimmfeste wohlfühlbad hatte idee ins leben zur rufen damit stieß er betriebsleitung bades auf offene ohren „die ausstellung passt prima start sommersaison zugleich schöner beitrag unserer teilnahme aktuellen familienwoche landkreis schwandorf“ sagt rund ihrer schule entstandenen kunstwerke bunten bilder sind nun 14 tage stellwänden „wir bedanken kindern ihren lehrerinnen ihre vielen kreativen ideen – schönsten werke werden prämiert“ kündigte und wenn alles klappt wird sogar eigenes bulmare-malbuch kuchenbazar 3a regen absatz fanden kuchen 12.05.2017 pause verkauft wurden experimente hsu-unterricht 1g 1d haben hsu-unterrichts frau landgraf forscherheft erstellt themen „stoffe eigenschaften“ „müll abfalltrennung“ mit geschichten petterson findus kinder gruppen verschiedene stoffe wasser durchführen sie testeten unterschiedliche dinge wasserdurchlässigkeit löslichkeit formbarkeit materialien untersuchten magneten konnten feststellen welche magnetisch weiterhin machten sich gedanken über müll abfalltrennung weiterverwendung großer begeisterung gestalteten ihr nach oben rechts in umwelt vogelstation regenstauf am 22.05.17 nachmittags fuhren 2g nach erfuhr wissenswertes stieglitz vogel jahres 2016 war danach führung sämtliche dort lebende vögel ansehen machte ebenfalls eine durfte dann „labor“ umweltstation dort arbeiteten thema „lebensraum luft“ mikroskopen verschiedensten federn unter anleitung mitarbeitern begutachtet 47 internationaler jugendmalwettbewerb raiffeisen volksbanken zeitungsartikel blind sein 23 hatten dritten 3b überraschenden pichlmeier blinden sehbehindertenverein nicht immer blind erkrankt sieht nur wie kleines loch fragen beantwortet z.b blinde straßenverkehr alltag zurecht finden außerdem hilfsmittel blindenstock blindenschrift erklärt bei versuch augenbinden erlebten es anfühlt vielen dank interessante schnell vergangen wir wissen jetzt selbstverständlich können text geschrieben lilly bollwein ";aName[48]="Methodencurriculum";aDescription[48]="";aURL[48]="methodencurriculum.html";aKeys[48]="methodencurriculum – klasse 1/2 arbeits-/sozialformen arbeitstechniken organisation präsentation einzelarbeit kleben ordnung am arbeitsplatz informationen beschaffen partnerarbeit ausschneiden an der garderobe gestaltung von hefteinträgen gruppenarbeit anmalen klassendienste erledigen kurze präsentationen vor allen schülern sitzkreis unterstreichen zeiteinteilung(wochenplanarbeit) vorlesen kinositz abheften hausaufgabenheft führen stationenarbeit hefteintrag mit datum und überschrift (ab kl 2) juris/sammelmappe wochenplanarbeit (gtk) arbeitsblatt ausfüllen zusatzmaterialien mitbringen richtig abschreiben hausaufgaben / unterrichtsmaterialien kontrollieren plakate gestalten gesprächsregeln beachten aktives zuhören auswendig lernen reflektieren rückmeldung geben 3/4 über neue medien zeiteinteilung (wochenplanarbeit) gedichte vortragen referate planen präsentieren fach themenbezogen unterrichtsmaterialien möglichkeiten selbstkontrolle nutzen markieren argumentieren mindmaps erstellen ";aName[49]="Mai";aDescription[49]="";aURL[49]="mai.html";aKeys[49]="mai waldjugendspiele unsere drittklässler schnupperten auch dieses jahr wieder frischluft im unterricht bei den waldjugendspielen erkundeten sie die natur jede klasse erhielt bei einen „eigenen“ förster als „forstpaten“ der schüler für zirka drei stunden auf einem vorbereiteten waldparcours begleitete und kindern viel wissenswertes über wald forstwirtschaft vermittelte entlang des weges durch das naturnah bewirtschaftete staatswaldgebiet „einsiedler forst“ warteten zahlreiche aufgaben es mit geschick wissen gemeinsam zu lösen galt teamgeist war gefragt weiterhin waren entlang parcours tiersuchtafeln versteckt von entdeckt werden mussten auf kinder warten in diesem folgende spielaufgaben blätterangeln dachstuhlbau ratestaffel sterschlichten zapfenzielwurf optionen firma andritz fiedler baute pflanztröge mittelbayerische zeitung 07 2018 zehn lehrlinge hatten burglengenfeld eigenregie rahmen firmeneigenen sozialprojektes elemente gefertigt rektorin ingrid donaubauer (vierte links) freute sich hochwertigen edelstahltröge stellwände hans-scholl-grundschule foto bbs da staunte nicht schlecht auszubildenden gmbh aus regensburg eine ganze reihe pflanztrögen stellwänden dem lieferwagen ausluden schulaula damit binnen sekunden schmückten unter führung ausbildungsleiter jürgen hofmann zehn ausbildungsrichtungen konstruktions zerspanungsmechanik kompletter zwei wochen jährlichen „dabei neben höchster qualität funktionalität kindgerechte ausführung ohne scharfe kanten ecken geachtet“ erläuterte geschäftsführer manuel fritsch lobte ihrer ansprache hochwertige handwerkliche arbeiten dankte großen mehrwert schule (bbs) projekt prima klima im april kam frau domscheit vom eine-welt-laden teublitz klimakiste unseren heimat sachunterricht wir erfuhren welche ursachen folgen klimawandel weltweit nach ziehen kann machte uns deutlich dass wir selber unsere umwelt verantwortlich sind was tun können um verantwortungsvoll gut „energie“ umzugehen kampfkunstunterricht 2c die schülerinnen etwas anderen sportunterricht in vier einzelstunden taekwondotrainer roland hofbauer gast ging darum selbstvertrauen aufzubauen sozialverhalten stärken alle großem eifer dabei ";aName[50]="";aDescription[50]="";aURL[50]="";aKeys[50]="";aName[51]="Infektionsschutz";aDescription[51]="";aURL[51]="infektionsschutz.html";aKeys[51]="infektionsschutz ";aName[52]="Schulanfang 2019/20";aDescription[52]="";aURL[52]="schulanfang-2019-20.html";aKeys[52]="schulanfang 2019/20 für 47 buben und 73 mädchen die in fünf klassen eingeteilt wurden allesamt mit großen schultüten angetreten waren begann an der hans-scholl-grundschule burglengenfeld ernst des lebens wobei man das dem nicht so wörtlich nehmen sollte wie rektorin ingrid donaubauer bei begrüßung sagte sie versprach den neuen auch viel spaß eine art bestätigung für diese aussage lieferten viertklässler lied „in unserer schule ist was los“ auch eltern vom elternbeirat kaffee kuchen versorgt war ihrer sprösslinge ein emotionaler augenblick bereits am frühen morgen tag gottesdiensten ";aName[53]="Schulberatung";aDescription[53]="";aURL[53]="schulberatung.html";aKeys[53]="schulberatung auskunft rat hilfe was ist ein kostenloser service der schulen für schüler eltern und lehrkräfte leistet informiert über alle fragen schullaufbahn einschulung übertritt wiederholung wechsel schulart oder ausbildungsrichtung dazu finden auch besondere informationsveranstaltungen statt z b in 3 4 jahrgangsstufe grundschule bzw 6 hauptschule berät zu den verschiedensten fragestellungen im zusammenhang schulischen ausbildung leistungsschwierigkeiten ebenso wie zur hochbegabung zum überspringen einer jahrgangsstufe schulordnung vorbereitung berufs studienwahl hilft bei vermittlung von weiteren beratungsstellen therapieeinrichtungen klärung eignungsvoraussetzungen bestimmte bildungsgänge verhaltensproblemen konflikten krisensituationen beratungslehrerinnen lin amann-viehbacher manuela qual beratungslehrkraft dienstort gs burglengenfeld sprechzeit donnerstag 11:30 12:15 uhr telefon 09471/6049419 09471/604940 fax 09471/6049444 e-mail manuela.amann-viehbacher@gmx.de schulpsychologin julia aumann beratungsrektorin am staatlichen schulamt schwandorf telefon-sprechstunde dienstag 08:30 09:30 0162/2176796 e mail julia.aumann @schulpsychologie-schwandorf.de förderstelle kinder mit besonderen schwierigkeiten beim rechnenlernen mathe.foerderstelle@gsburglengenfeld.de die gespräche allen beratungsfachkräften an schulberatungsstelle unterliegen verschwiegenheitspflicht link ";aName[54]="Termine";aDescription[54]="";aURL[54]="termine-01.html";aKeys[54]="termine ";aName[55]="";aDescription[55]="";aURL[55]="";aKeys[55]="";aName[56]="Klassenelternsprecher/innen";aDescription[56]="";aURL[56]="klassenelternsprecher.html";aKeys[56]="klassenelternsprecher/innen im schuljahr 2022/2023 zur kontaktaufnahme mit den neuen mitgliedern wenden sie sich bitte an das sekretariat stellvertreter/innen 1 a heller katrin renz carola b roth tabea schmaußer carina c stang swetlana name erfragen d hofrichter andrea renner sabine e stary natalie koisegg renate g leitz nicole schmidt nadine 2 schmeling olga lider katharina zwilling jacqueline ederer tanja januschke silke dürr weiß ina jost helena lotz jana lucke julia f zenger stephanie basy thiele kathrin greger 3 radulovic eveline sturm angelika schießl petra gierl stefanie walter ludmilla schirach schuhbauer marina nürnberger christian scheftschick frankhänel sandy 4 adamietz sabrina david dittrich tamara schwarzfischer sigrid glaser vadim ostfalk trautner grimm daniela basta antje kirschbauer ";aName[57]="Juni";aDescription[57]="";aURL[57]="juni.html";aKeys[57]="juni bulmare beschenkt junge nachwuchskünstler die schöpferinnen der zehn schönsten bilder bekamen preise vom mit im bild grundschul-rektorin ingrid donaubauer simone baumann die kaufmännische leitern des und initiator malwettbewerbs lehrer rainer stauber foto gmbh kinder-kunst von schülerinnen schülern hans-scholl-grundschule war mai foyer wohlfühlbads zu sehen jetzt wurden ausgewählt mit preisen belohnt ist sport schwimmfeste grundschule wohlfühlbad hatte auch idee einen bulmare-malwettbewerb ins leben zur rufen fast 70 bunte waren daher bestaunen „das bei unseren gästen sehr gut angekommen“ sagte bades sie bedankte sich den für ihre mühe „es uns wir täglich arbeiten spannend beobachten wie unterschiedlich vielseitig sind welche eindrücke aus unserem bad in kleinen kunstwerken bearbeitet wurden.“ betonte ebenso rektorin dass alle „wirklich schön geworden sind“ jeweils zwei freikarten fürs gab es nun besonders überzeugend drei kunstwerke der erste preis ging an johanna hofmann klasse 4c bekam dafür ein bulmare-päckchen einem gutschein eine currywurst pommes frisbeescheibe wasserball sonnencap 2 nicole dombowski (klasse 2a) portion 3 fatima sentürk 3g) eis nach wahl damit andere kinder dem künstlerisch beschäftigen können soll malbuch auf basis gestaltet werden optionen waldjugendspiele unsere drittklässler schnupperten dieses jahr wieder frischluft unterricht bei waldjugendspielen erkundeten sie natur jede erhielt „eigenen“ förster als „forstpaten“ schüler zirka stunden vorbereiteten waldparcours begleitete kindern viel wissenswertes über wald forstwirtschaft vermittelte entlang weges durch das naturnah bewirtschaftete staatswaldgebiet „einsiedler forst“ warteten zahlreiche aufgaben geschick wissen gemeinsam lösen galt teamgeist gefragt weiterhin entlang parcours tiersuchtafeln versteckt entdeckt mussten auf warten diesem folgende spielaufgaben blätterangeln dachstuhlbau ratestaffel sterschlichten zapfenzielwurf 3b hat ihren erlebnissen brief frau geschrieben erlebnis bauernhof klassen 4a 4d besuchten am 30 oed nittenau lebt familie schindler bäuerin sabine bauer martin tochter (5 jahre) sohn michel (3 ½ außerdem dort noch helferinnen sabrina vera hof gibt viele tiere kühe hühner katzen meerschweinchen hasen sogar esel namen leo liebt darum sollte ihn jeder nase küssen aber natürlich nicht getraut wir konnten lernen indem teams verschiedenen stationen lösten durfte man mutprobe machen dazu tauchte seine hand zuerst wasser dann futter ließ einer kuh ablecken auch brotzeit ließen selbst hergestellte butter schmecken zum abschluss machten gruppenfoto (stefanie albrecht celina broy anastasia fehl svenja meyer) ";aName[58]="Leitbild Mensa";aDescription[58]="";aURL[58]="leitbild-mensa.html";aKeys[58]="leitbild mensa der hans-scholl-grundschule burglengenfeld das gemeinsame mittagessen ist ein wesentlicher bestandteil des konzepts gebundenen ganztagsklasse und verlängerten mittagsbetreuung an grundschule damit schüler lehrkräfte betreuer erzieher die mittagszeit möglichst angenehm verbringen können hat sich das gremium im rahmen projekts coaching schul-verpflegung auf folgende regeln geeinigt vor dem essen klassen nach 2 pause in gehen verzehren ihr pausenbrot nur 1 während freizeit am nachmittag mensabesuch werden hände gewaschen spielzeug bleibt klassenzimmer die betreten leise geordnet vereinbarte sitzordnung muss eingehalten jacken mützen handschuhe ausgezogen über den stuhl (gtk) bzw garderobe (verlängerte mb) gehängt der mensa-dienst erledigt seine aufgaben (wagen holen wasserkannen tisch verteilen getränke verteilen) wenn alle getränk haben stellt klasse einer reihe theke kinder drängeln oder schubsen müssen wieder ans ende ausnahmen für erste kein tablett sondern teller zum tragen suppe/ salat wird einem von betreuern gebracht höflicher umgang mit personal essensausgabe (grüßen „bitte“ „danke“) während essens bleiben sitzen unterhalten besteck gegessen man lässt so viel geben wie man aufessen kann dass portionen aufgegessen um aller gerichte zu animieren stellen einen probierteller zusammen gericht sie nicht kennen testen immer aufgefordert zumindest eine gabel voll zur probieren fertig bringen geschirr wagen nehmen platz lange bis nach erledigen ihre (tische abwischen zurückbringen) sagen wann vom aufstehen anziehen stühle ordentlich zurückstellen verlassen ";aName[59]="Juni - Juli";aDescription[59]="";aURL[59]="juni-01.html";aKeys[59]="juni juli regierungspräsident bartelt ist „sehr beeindruckt“ von burglengenfeld axel trug sich in das goldene buch der stadt ein bürgermeister thomas gesche seine vertreter bernhard krebs und josef gruber sowie stadtratsfraktionen freuten über den besuch aus regensburg „ich bin sehr hat mit hochrangigen vertretern regierung oberpfalz besucht dabei unter anderem die grundschule bulmare besichtigt außer viel lob hatte auch freudige nachrichten die fördert geplanten kauf einer neuen drehleiter für feuerwehr einem festbetrag 236.000 euro empfing gäste im historischen rathaussaal zusammen seinen stellvertretern vereine wirtschaft kultur bildung stellte vor – lobte „hervorragende zusammenarbeit oberpfalz“ als beispiele dafür nannte beratung bei erarbeitung des integrierten städtebaulichen entwicklungskonzepts (isek) hohe finanzielle förderung sanierungsprojekten altstadt beim bau kinderkrippen kindergärten schulen wichtiger weicher standortfaktor präsentierte diskussion stadträten stadtverwaltung bestens vorbereitet gut informiert so zitierte er repräsentativen isek-bürgerbefragung teilnehmer insgesamt schulnote 1,7 ausgestellt hatten er konsequente reduzierung verbindlichkeiten ungewöhnlich starken bevölkerungszuwachs zehn prozent vergangenen jahren zahl geburten heraus „das zeigt wie attraktiv ihre das dass hier vergangenheit gegenwart weichen richtig gestellt worden sind“ sagte persönlicher wunsch regierungspräsidenten war naabtalpark zeigten geschäftsführer reiner beck kaufmännische leiterin simone baumann mit schnitt 300.000 besuchern jahr sei wohlfühlbad eine überregional bedeutsame einrichtung bestätigte habe schon gehört hierher bis niederbayern kommen der gute entscheidung denn es trägt als wesentlich zur attraktivität bei.“ unterricht an an hans-scholl-grundschule interessierte insbesondere bilingualen nur zwei grundschulen gibt rektorin ingrid donaubauer machte einen 1 klasse lehrerin barbara nirschl möglich erlebten dem rathaus kinder souverän auf englisch zahlenraum 20 rechnen können „ein traum kinder“ so helle moderne erscheinungsbild zur anstehenden erweiterung schule ausdrücklich begrüßte unger bereichsleiter „größtmögliche unterstützung“ aussicht rundgang durch museumsleiterin dr margit berwing-wittl wartete historische wissenswertem geschichte burglengenfelds zeigte gelungene altstadtsanierung örtl-turm wies anstehende sanierung gefängnisturms hin darf großzügige unterstützung mitteln städtebauförderung freuen in bat 2 um hilfe bemühen verbesserung öffentlichen personennahverkehrs möglichen reaktivierung bahnstrecke maxhütte-haidhof weiteren anbindung nach skizzierte aktuellen stand überlegungen gemeinsam landkreis bürgermeisterinnen teublitz netzwerkarbeit langquaid zwar fachlich nicht zuständig signalisierte aber dennoch indem schreiben zuständige wirtschaftsministerium richten werde zwei querungshilfen marktplatz gilt lang ersehnte querungshilfe am derzeit untersucht ingenieurbüro preihsl schwan auftrag varianten errichtung ampelanlage alternativ eines fußgängerüberwegs „von notwendigkeit fußgängerüberweges konnte ich mich ort selbst überzeugen“ betonte „wir werden lösungsfindung bestmöglich seite stehen.“ alternativ brachte idee doppelten beginn ende marktplatzes zu zusätzlichen beruhigung straßenverkehrs führen könnte optionen es einmal zauberstab klangschale führte olivier groß klein seinem märchenspaziergang welt fantasie auf wiese hingen schüler offenem mund lippen lauschten seiner beeindruckenden märchenstimme bann zog wer glaubt kenne fast alle märchen olivier“ märchen-holzweg denn wer etwas specht brautschau duft essens“ mbotake verwandler“ kleine topf“ oder „die drei faulen“ gehört“ oliver machander hauptberuflicher märchenerzähler (schau-)spieler kinderbuchautor achtsamkeits-workshop am freitag 22.6.18 absolvierten klassen 1g 2g „superhelden-training“ achtsamkeitslehrerin sabine kunst workshop sollte anleiten gegenwärtigen moment bewusst wahrzunehmen anderen achtsam umzugehen alle machten übungen begeistert ein spannender räubertag donnerstag 12.07.2018 trafen naturpädagogin eva nussbaumer freilandmuseum neusath-perschen hier nahmen sie begeisterung programm räuberleben spuren michael heigl“ teil neben geschichten leben bekannten räubers erfuhren man räuberlager baut eigenen beutezügen ernährt außerdem übten angehenden „räuber“ anschleichen versteckten schatz für leibliche wohl wurde waldlager gesorgt zum abschluss bekam jedes kind räubermedaille holz voller stolz verleihen ließen ";aName[60]="Verabschiedung der Viertklässler";aDescription[60]="";aURL[60]="verabschiedung-der-viertklaessler.html";aKeys[60]="verabschiedung der viertklässler am letzten schultag wurden die schülerinnen und schüler 4 klassen verabschiedet wir wünschen euch einen guten start an den neuen schulen abschied 2019 ";aName[61]="";aDescription[61]="";aURL[61]="";aKeys[61]="";aName[62]="Übertritt";aDescription[62]="";aURL[62]="uebertritt.html";aKeys[62]="übertritt die übertrittsregelungen auf einen blick regelung des übertritts von der grundschule an ein gymnasium eine realschule oder wirtschaftsschule nach §29 vso alle schülerinnen und schüler jahrgangsstufe 4 öffentlicher staatlich anerkannter volksschulen erhalten am ersten unterrichtstag monats mai übertrittszeugnis (§29 abs.2 vso) das (nach § 29 abs 2 satz 1) ersetzt in das zwischenzeugnis letzten zweiten vollen unterrichtswoche januar die zwischeninformation zum leistungsstand jahresfortgangsnoten allen fächern soweit erforderlich hinweis gemäß 50 8 3 enthält ( „zwischen jahreszeugnisse“) abs.3 gesamtdurchschnittsnote aus den deutsch mathematik heimat sachunterricht bewertung sozial sowie lern arbeitsverhaltens zusammenfassende beurteilung eignung für weiteren bildungsweg festgestellt wird liegt vor wenn mindestens 2,33 beträgt 2,66 ";aName[63]="Ganztagsklassen";aDescription[63]="";aURL[63]="ganztagsklassen.html";aKeys[63]="ganztagsklassen betreuung an unserer schule gebundene das kennzeichen der gebundenen ganztags-schule ist rhythmisierte tagesablauf damit ein wechsel zwischen anspannungs und erholungsphasen gemeint der pflichtunterricht verteilt sich auf den vor nachmittag aufgelockert mit entspannungs übungsphasen begleitet von projekten arbeitsgemeinschaften wichtiger bestandteil ganztagsschule das mittagessen dabei soll gemeinsame mittagstisch mehr sein als die gelegenheit magen zu füllen er bietet raum für erholung kommunikation gemeinschaftserleben zur folgt im anschluss eine angeleitete freizeitphase so genannte mittagsfreizeit danach wird wieder übungs vertiefungsphasen zum regulären übergegangen tag endet unsere schüler um 15:30 uhr / 16:00 verlängerte mittagsbetreuung nach dem vormittagsunterricht beginnt durch pädagogische fachkräfte in regel erst einmal einem freie pause anschließend phase hausaufgabenbetreuung je nach umfang aufgaben sind beschäftigt sie haben möglichkeit individuelle hilfen erhalten aber keine nachhilfe verbringen ihre freizeit sport gemeinsamen spielen bis 17:00 wollen stärkere förderung besondere begabungen stärken verstärkte bereich werteerziehung übernehmen soziale kompetenzen vermitteln einer sinnvollen freizeitgestaltung erziehen zur gesundheitserziehung bewegung gesunder ernährung beitragen familien verlässliche sowie kompetente am unterstützen will schülern einen strukturierten bieten bei erledigung schulischer arbeiten soziales miteinander fördern anleiten differenzierte fördermaßnahmen unterricht ergänzende arbeits veränderte lern unterrichtskultur innovativen unterrichtsformen (projektarbeit wochenplanarbeit ) mittagsverpflegung tägliche verschiedene freizeitangebote lehrer hauptverantwortung rhythmisierten individuelle differenzierung vermittlung arbeitskompetenzen projektorientierter externe kräfte mittagszeit ausgestaltung unterrichtsbezogener ergänzungsangebote durchführung themenorientierten vorhaben kosten anteil betreuungskosten anmeldung beginn des schuljahres hans-scholl-grundschule burglengenfeld im naabtalpark 36 93133 telefon 09471 604940 1 b 604950 ferienbetreung anmeldeformulare teilnahnebedingungen weitere informationen gibt es ganztagsbetreung 1a tel 60 49 50 beim verein kindern e v chr.-w.-gluck-str 16 ansprechpartnerin edith schatz dipl sozialpädagogin 40 51 0 oder 0151 37 54 18 internet www.kinderkrippe-burglengenfeld.de/ferienbetreuung ";aName[64]="";aDescription[64]="";aURL[64]="";aKeys[64]="";aName[65]="Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)";aDescription[65]="";aURL[65]="jugendsozialarbeit-an-schulen-jas.html";aKeys[65]="jugendsozialarbeit an schulen (jas) ";aName[66]="Juli";aDescription[66]="";aURL[66]="juli.html";aKeys[66]="juli erfahrungsfeld zur entfaltung der sinne die klassen 4a 4b 4ga und wir die klasse 4d besuchten am 5 das „erfahrungsfeld sinne“ in nürnberg zuerst führte uns eine art schnitzeljagd zum dunkelcafé wir mussten zeichen aus jeweils drei blauen pfählen durch straßen nürnbergs folgen im war es wirklich stockdunkel beim hineingehen bestellen essen trinken bezahlen konnten nur auf unseren tastsinn unser gehör verlassen das ziemlich schwierig so erfuhren wie sein muss wenn man blind ist zurück im park noch viele andere erfahrungen sammeln barfußpfad hängebrücke spiegel kaleidoskop wasserspielplatz schmuckwerkstatt camera obscura sinneszelt gerüche raten optische täuschungen schiefes haus balancescheibe labyrinth stelzengehen vieles mehr bevor wieder heimfahrt machten durften unsere geschicklichkeit klettergarten testen ein toller tag optionen besuch oberpfälzer volkskundemuseum am freitag 7.7.2017 besuchte 3a um an museumsrallye teilzunehmen nach einer kurzen einführung erklärung schüler selbstständig fragen des rallyebogens beantworten mit feuereifer durchforsteten kinder einzelnen räume museums richtigen antworten zu finden dabei entdeckten sie interessante dinge vom leben menschen früher erzählten auch sonderausstellung „475 jahre – burglengenfeld von a-z“ wurde bei dem besichtigt viel schnell dieser vormittag ende fischer machen schule montag 17 den fischereiverein teublitz saltendorfer weiher wurden jugendraum vereinshauses geführt dort haben viel über fische gelernt danach ging freien fünf stationen weiter übten zielwerfen mit angel wobei punkte auswerfen see üben obendrein sich anfühlt großer waller ziehen würde über unterschiedlichen köder auch informiert senke gingen jagd nach kleinlebewesen in naab sogar richtig angeln und waren erfolgreich neben einigen kleineren fischen biss spiegelkarpfen wer wollte konnte dann beim schlachten ausnehmen zerlegen fisches zusehen ein großes dankeschön für schönen unterrichtstag oben rechts ";aName[67]="Schulfest";aDescription[67]="";aURL[67]="schulfest.html";aKeys[67]="schulfest ";aName[68]="Zeugnisse";aDescription[68]="";aURL[68]="zeugnisse.html";aKeys[68]="zeugnisse zwischen und übertrittszeugnis in der 4 jahrgangsstufe das (nach § 29 abs 2 satz 1) ersetzt das zwischenzeugnis am letzten unterrichtstag zweiten vollen unterrichtswoche des monats januar erhalten die schülerinnen schüler eine zwischeninformation zum leistungsstand jahresfortgangsnoten allen fächern soweit erforderlich einen hinweis gemäß 50 8 3 enthält ( vso „zwischen jahreszeugnisse“) (§29 abs.3 vso) gesamtdurchschnittsnote aus den deutsch mathematik heimat sachunterricht bewertung sozial sowie lern arbeitsverhaltens zusammenfassende beurteilung eignung für weiteren bildungsweg festgestellt wird lernentwicklungsgespräche jahrgangsstufen 1 seit diesem schuljahr bietet bayerische staatsministerium unterricht kultus möglichkeit anstelle zwischenzeugnisses 1–3 ein dokumentiertes lehrer-kind-elterngespräch zu führen da zwischenzeugnisse information über momentanen schulkindes darstellen nicht wie jahreszeugnis urkunde sind kann rückmeldung lernentwicklung dieser form stattfinden nach beschluss lehrerkonferenz mit zustimmung elternbeirats unserer schule klassenlehrkraft lernentwicklungsgespräch ihrem kind ihnen pädagogische vorteile alle lernprozess beteiligten (kind eltern lehrer) kommen wort sprechen miteinander der unmittelbar ersichtlich im gegensatz zwischenzeugnissen erfolgt im dialog dem damit einer direkten stärken schwächen werden angesprochen gemeinsam beraten nächste zeit fördermöglichkeiten aufgezeigt missverständnisse unklarheiten können gespräch ausgeräumt bei sprach oder verständnisproblemen sie gerne übersetzer mitbringen maximal 30 minuten dauern am ende konkrete zielvereinbarung getroffen um künftige lernen verbessern wir gestalten formulare so dass aussagen auch verständlich ";aName[69]="";aDescription[69]="";aURL[69]="";aKeys[69]="";aName[70]="";aDescription[70]="";aURL[70]="";aKeys[70]="";aName[71]="Verlängerte Mittagsbetreuung";aDescription[71]="";aURL[71]="verlaengerte-mittagsbetreung.html";aKeys[71]="verlängerte mittagsbetreuung betreuung an unserer schule nach dem regulären vormittagsunterricht beginnt die durch pädagogische fachkräfte in der regel erst einmal mit einem mittagessen eine angeleitete freie pause folgt anschließend phase hausaufgabenbetreuung je nach umfang aufgaben sind schüler beschäftigt und sie haben möglichkeit individuelle hilfen zu erhalten aber keine nachhilfe danach verbringen ihre freizeit sport gemeinsamen spielen bis 16:00 / 17:00 uhr gebundene ganztagsklassen das kennzeichen gebundenen ganztags-schule ist rhythmisierte tagesablauf damit ein wechsel zwischen anspannungs erholungsphasen gemeint der pflichtunterricht verteilt sich auf den vor nachmittag aufgelockert entspannungs übungsphasen begleitet von projekten arbeitsgemeinschaften wichtiger bestandteil ganztagsschule das dabei soll gemeinsame mittagstisch mehr sein als gelegenheit magen füllen er bietet raum für erholung kommunikation gemeinschaftserleben zur im anschluss freizeitphase so genannte mittagsfreizeit wird wieder übungs vertiefungsphasen zum übergegangen tag endet unsere um 15:30 will schülern einen strukturierten bieten bei erledigung schulischer arbeiten unterstützen soziales miteinander fördern einer sinnvollen freizeitgestaltung anleiten familien verlässliche sowie kompetente förderung am wollen stärkere besondere begabungen beheben verstärkte bereich werteerziehung übernehmen soziale kompetenzen vermitteln erziehen zur gesundheitserziehung bewegung gesunder ernährung beitragen tägliche mittagsverpflegung verschiedene freizeitangebote differenzierte fördermaßnahmen unterricht ergänzende arbeits veränderte lern unterrichtskultur innovativen unterrichtsformen (projektarbeit wochenplanarbeit ) externe kräfte mittagszeit lehrer hauptverantwortung rhythmisierten individuelle differenzierung vermittlung arbeitskompetenzen projektorientierter ausgestaltung unterrichtsbezogener ergänzungsangebote durchführung themenorientierten vorhaben kosten anteil betreuungskosten anmeldung im naabtalpark 1 b 93133 burglengenfeld telefon 09471 604950 beginn des schuljahres hans-scholl-grundschule 36 604940 ferienbetreung anmeldeformulare teilnahnebedingungen weitere informationen gibt es ganztagsbetreung 1a tel 60 49 50 beim verein kindern e v chr.-w.-gluck-str 16 ansprechpartnerin edith schatz dipl sozialpädagogin 40 51 0 oder 0151 37 54 18 internet www.kinderkrippe-burglengenfeld.de/ferienbetreuung ";aName[72]="Vogelstation Regenstauf";aDescription[72]="";aURL[72]="vogelstation-regenstauf.html";aKeys[72]="vogelstation regenstauf tagesfahrt 1g/2g zur vogel und umweltstation am 15 juli 2019 durften die klassen 1g 2g einen erlebnistag in verbringen die kinder sammelten kleine tiere pflanzen im am fluss untersuchten diese der unter dem binokular außerdem lernten schüler gefiederten patienten vogelauffang pflegestation kennen anschließend ging es auf spielplatz vor heimfahrt gab noch ein eis für alle ";aName[73]="Impressum";aDescription[73]="";aURL[73]="impressum.html";aKeys[73]="impressum herausgeber hans-scholl-grundschule im naabtalpark 36 93133 burglengenfeld telefon 09471 604940 telefax 6049444 e-mail info@gsburglengenfeld.de internet www.gsburglengenfeld.de vertretungsberechtigter und verantwortlich für den inhalt rektorin ingrid donaubauer schulleiterin namentlich gekennzeichnete internetseiten geben die auffassungen erkenntnisse der genannten personen wieder nutzungsbedingungen texte bilder grafiken sowie gestaltung dieser können dem urheberrecht unterliegen nicht urheberrechtlich geschützt sind nach § 5 des urheberrechtsgesetz (urhg) gesetze verordnungen amtliche erlasse bekanntmachungen entscheidungen amtlich verfasste leitsätze zu andere werke im amtlichen interesse zur allgemeinen kenntnisnahme veröffentlicht worden mit einschränkung dass bestimmungen über änderungsverbot quellenangabe in 62 abs 1 bis 3 63 2 urhg entsprechend anzuwenden als privatperson dürfen sie geschütztes material zum privaten sonstigen eigenen gebrauch rahmen 53 verwenden eine vervielfältigung oder verwendung geschützten materials seiten teilen davon anderen elektronischen gedruckten publikationen deren veröffentlichung ist nur unserer einwilligung gestattet diese erteilen auf anfrage verantwortlichen der nachdruck auswertung von pressemitteilungen reden allgemein weiterhin sonstige dateien ganz teilweise dritter auch das bestehen möglicher rechte ihnen nähere auskünfte haftungsausschluss alle internetseite bereitgestellten informationen haben wir bestem wissen gewissen erarbeitet geprüft gewähr jederzeitige aktualität richtigkeit vollständigkeit verfügbarkeit bereit gestellten allerdings nicht übernehmen ein vertragsverhältnis nutzern internetangebots kommt zustande wir haften schäden durch nutzung dieses entstehen dieser gilt soweit vorschriften 839 bgb (haftung bei amtspflichtverletzung) einschlägig für etwaige beim aufrufen herunterladen daten schadsoftware installation software verursacht werden wird gehaftet anwendungsbereich europäischen dienstleistungsrichtlinie (richtlinie 2006/123/eg – dlrl) fallen diese gewährleistet links von unseren inhalten querverweise („links“) webseiten anderer anbieter unterscheiden durch ermöglichen lediglich zugang fremder inhalte 8 telemediengesetz bei erstmaligen verknüpfung diesen internetangeboten fremden daraufhin überprüft ob sie eine mögliche zivilrechtliche strafrechtliche verantwortlichkeit ausgelöst aber ständig veränderungen überprüfen daher auch keine verantwortung dafür illegale fehlerhafte unvollständige insbesondere aus nichtnutzung haftet allein jeweilige seite ";aName[74]="Ferienbetreuung";aDescription[74]="";aURL[74]="ferienbetreuung.html";aKeys[74]="ferienbetreuung die in burglengenfeld wird organisiert von informationen und anmeldung unter www.kinderkrippe-burglengenfeld.de/ferienbetreuung den sommerferien oster pfingstferien ";aName[75]="Bilinguale Grundschule";aDescription[75]="";aURL[75]="bilinguale-grundschule.html";aKeys[75]="bilinguale grundschule mit beginn des schuljahres 2015/16 hat die hans-scholl-grundschule burglengenfeld ihr schulprofil um das profil „bilinguale englisch erweitert als eine von zwei schulen in der oberpfalz bekam zusage für den start dieses neuen schulversuchs 20 modellschulen erproben vier jahre lernen sprachen (deutsch/englisch) kinder deren eltern dies wünschen der unterricht bilingualen klasse orientiert sich an fachlehrplänen lehrplanplus formulierten kompetenzerwartungen bei geeigneten themen und anlässen werden unterrichtseinheiten oder phasen im rahmen grundlegenden unterrichts fach sport (jahrgangsstufen 1/2) bzw verschiedenen fächern 3/4) englischer sprache durchgeführt die sicherung ausgewiesenen deutschen fachbegriffe wird gewährleistet in klassen unterrichten lehrkräfte universität studiert haben fortlaufend weiterqualifizieren wissenschaftliche begleitung erfolgt durch lehrstuhl prof dr heiner böttger (universität eichstätt-ingolstadt) ";aName[76]="Wandertag";aDescription[76]="";aURL[76]="wandertag.html";aKeys[76]="wandertag am unternahmen die klassen 1g 2a 2b und 2g einen spaziergang in das der schule nahegelegenen waldstück hasellohe für brotzeit suchten sich schüler ein schönes plätzchen im moos aus anschließend hatten sie noch spaß an vielen verschiedenen gemeinsamen fang suchspielen ";aName[77]="Erlebnisbauernhof";aDescription[77]="";aURL[77]="erlebnisbauernhof.html";aKeys[77]="erlebnisbauernhof ein bauernhof voller erlebnisse „in der 4 klasse eine abschlussfahrt auf einen na ja!“ dachten wir uns zuerst doch als unsere zwei klassen nach einer langen busfahrt endlich dem in echendorf bei riedenburg ankamen erlebten ein abenteuer anderen viele tiere brachten zum lachen zwei weißbraun gefleckte kühe die kindern sofort vertrauten standen einem großen und gemütlichen stall eine kleine ziege schlüpfte immer wieder durch das gitter manchmal knabberte sie übermütig an unserer kleidung die hasen durften zwar halten aber entwischten meistens flüchteten ihr kleines häuschen dösten zufrieden vor sich hin pferde kira maritta grasten ihrer koppel wir streichelten fütterten mit unseren äpfeln (verfasst von anna sina 4d) kein „normaler“ auf gelände gab es jedoch nicht nur sondern auch tolles museum vielen alten nützlichen gefährlichen maschinen außerdem stand umgebauten halle unter anderem coole schnelle rutsche zur verfügung minigolfstationen tischtennis billardtisch akrobatenstange sowie slackline (ein balanzierseil) geschicklichkeit testen konnten im freien lockten große trampoline flotte seilbahn waghalsige boulderwand es war für jeden etwas dabei emma paula 4c) butter selbst herstellen – nichts leichter während besichtigte stellte jeweils andere her zuerst schüttete bäuerin rahm großes fass kurbel angebracht verschloss deckel darauf setzten dann kinder abwechselnd nun drehen so wurde einiger zeit aus selbstgemachte ließen alle brot schmecken lecker jonas wald anhänger transportierte bauer seinem traktor über holprige pfade den dort holte er ältere zug moderne motorsäge heraus an umgefallenen baum übten zweierteams richtigen umgang zugsäge war anstrengend schließlich sägte jedem holzscheibe ab zurück am hof riesenmetallstempel bedrucken linus leopold das wirklich toller ausflug erwartungen weit übertraf ";aName[78]="";aDescription[78]="";aURL[78]="";aKeys[78]="";aName[79]="Formulare Download";aDescription[79]="";aURL[79]="unterrichtsbefreiung.html";aKeys[79]="formulare download zum anmeldeblatt für neue schüler (regelklassen und ganztagsklassen) antrag auf beurlaubung anmeldung zu kommphase (frühbetreuung) elternfragebogen zur schulanmeldung 1 klasse datei anmeldung.pdf bilingual 2023_24 ganztagsklasse formular einschulungskorridor ";aName[80]="Spende an SOS- Kinderdorf";aDescription[80]="";aURL[80]="spende-an-sos-kinderdorf.html";aKeys[80]="spende an sos kinderdorf im schuljahr 2017/18 fuhren die fünf dritten und zwei vierte klassen ins schullandheim der dafür eingesammelte betrag wurde in dieser woche nicht vollständig aufgebraucht von den eltern kam der vorschlag dass man möglichkeit anbieten könnte restbetrag für einen guten zweck zu spenden eine mutter stellte wiederum kontakt zum leiter des kinderdorfes herrn holger hassel her dieser war sehr erfreut über großzügigkeit burglengenfelder hatte auch sofort verwendungszweck das gespendete geld ein mädchen neu eine sos-kinderdorffamilie gekommen wo es sich ein recht kleines kinderzimmer mit einem anderen kind teilen muss das wünschte sehnlichst hochbett damit sie entstehenden nische etwas privatsphäre genießen in regulären ausstattung ist dies vorgesehen doch unserer konnte herr wunsch dennoch erfüllen für offizielle spendenübergabe persönlich nach burglengenfeld anschluss besuchte er 4 um dort vom leben erzählen schülern ihre fragen beantworten ";aName[81]="English corner";aDescription[81]="";aURL[81]="english-corner.html";aKeys[81]="english corner season´s greetings kopfgeometrie quader kippen malen wie james rizzi werkhören der nussknacker ";aName[82]="Entscheidung für Erweiterung der Hans-Scholl-Grundschule";aDescription[82]="";aURL[82]="entscheidung-fuer-erweiterung-der-hans-scholl-grundschule.html";aKeys[82]="entscheidung für erweiterung der hans-scholl-grundschule platzieren sie hier ihre eigenen texte und bilder bearbeiten diesen text einfach durch einen doppelklick ";aName[83]="Umweltschule in Europa";aDescription[83]="";aURL[83]="umweltschule-in-europa.html";aKeys[83]="umweltschule in europa / internationale agenda 21-schule amtschef des umweltministeriums ehrt umweltschulen und wir sind dabei dr christian barth zeichnet schulen aus der oberpfalz oberfranken teilen niederbayerns für ihre umwelt-projekte für die durchgeführten projekte mehrfacher hinsicht wichtig da sie das persönliche engagement eigeninitiative junger menschen fördern sowie einen beitrag zu mehr umweltschutz im schulalltag leisten zudem tragen durch ihr dazu bei nachhaltigen generationengerechten lebensstil entwickeln die diese auszeichnung erhalten darunter auch hans-scholl-grundschule burglengenfeld zwei zum thema umwelt nachhaltigkeit durchführen dokumentieren einer jury präsentieren wie darüber hinaus schulleben verankert ist wird ebenfalls dokumentiert mitgliedern bayerischen staatsministeriums verbraucherschutz bildung kultus wissenschaft kunst akademie lehrerfortbildung dillingen lbv als koordinator dieser entscheidet über vergabe titels wir folgende themen ausgezeichnet worden projekt „handtücher statt papiertücher“ unser schulgarten „umweltschule 21-schule“ jeweils ein schuljahr vergeben danken unserer umweltbeauftragten frau namislo herzlich ";aName[84]="Speiseplan der Mensa";aDescription[84]="";aURL[84]="mensa-speiseplan.html";aKeys[84]="speiseplan der mensa ";aName[85]="Energieprojekt";aDescription[85]="";aURL[85]="energieprojekt.html";aKeys[85]="energieprojekt energie-projekt am 6.11.18 wurden die schüler der 4 klassen von herrn karl-heinz hofbauer vom zentrum für energie und nachhaltigkeit über erneuerbare energien effizientes stromsparen im haushalt wie auch schulalltag informiert mithilfe einer präsentation zu beginn grundlegende methoden erklärt zusammen mit den schülern erarbeitet im weiteren verlauf durften anhand speziellen mitgebrachten messgeräten klassenzimmer unterschiedliche stromwerte praktisch erproben so ein messgerät durfte jedes kind paar tage nach hause nehmen um stromverbrauch an verschiedenen geräten eigenen festzustellen beurteilen ";aName[86]="AG- Abend";aDescription[86]="";aURL[86]="ag-abend.html";aKeys[86]="ag abend bericht in der mittelbayerischen zeitung von stefan barte ";aName[87]="BulliBü";aDescription[87]="";aURL[87]="bullibue.html";aKeys[87]="bullibü willkommen in unserer schülerbücherei wir danken ganz besonders den engagierten eltern die sich um neuanschaffungen registrierung und ausleihe kümmern sie leisten einen wertvollen beitrag für unser schulleben ";aName[88]="Busfahrpläne";aDescription[88]="";aURL[88]="busfahrplaene.html";aKeys[88]="busfahrpläne busunternehmen ehrenreich feuerer busfahrkarten schüler die einen schulweg von mindestens 2 km ihrem wohnort entfernt zur schule haben ein anrecht auf beförderung der berechtigungsausweis wird den schülern über klassenleiterin ausgehändigt wenn ihr kind mit dem bus fahren soll obwohl sie weniger als der wohnen erhalten direkt beim busfahrer eine kostenpflichtige busfahrkarte besprechen ihrem in welchen es steigen (beschilderung!) und zeigen ihm genau an welcher haltestelle aussteigen muss ";aName[89]="Bundesweiter Vorlesetag";aDescription[89]="";aURL[89]="bundesweiter-vorlesetag.html";aKeys[89]="bundesweiter vorlesetag im rahmen des bundesweiten vorlesetags besuchten auch dieses jahr schüler und schülerinnen johann-michael-fischer-gymnasiums alle dritten klassen der hans-scholl-grundschule bepackt mit kinderliteratur kamen 25 schüler/innen einer 8 klasse gymnasiums am 16.11.18 zusammen ihrer deutschlehrerin fr ponader an die grundschule in den lasen gymnasiasten textauszüge aus von ihnen ausgewählten kinderbüchern vor gespannt hingen grundschüler lippen vorleser lauschten geschichten dem etwas anderen tierbuch „kuckuck krake kakerlake“ „olchis im land indianer“ grüne mumie“ die zuhörer genossen sichtlich diese vorlesezeit waren eifrig bei sache als sie anschließend lesezeichen tieranhänger bastelten oder bilder zum gehörten malten auf fälle wurde schülern durch das vorlesen dieser überwiegend amüsanten interesse eigenen lesen geweckt ein herzliches dankeschön jmf-gymnasiums ";aName[90]="Welttag des Buches 4D";aDescription[90]="";aURL[90]="welttag-des-buches-4d.html";aKeys[90]="welttag des buches 4d den nahm die klasse zum anlass buchhandlung am rathaus zu besuchen wo frau spiller allerhand interessante informationen rund ums buch weitergab wusstet ihr z.b dass in den großen buchlagern bücher von robotern anhand ihres gewichts gefunden und dann kisten verpackt werden neu war für uns auch isdn-nummer jedes einzigartig macht im anschluss durften wir selbst der mithelfen mussten einsortiert das schaufenster dekoriert bestellungen aufgegeben mit einem spannenden buchgeschenk hand machten nach diesem informativem besuch wieder auf richtung unseres klassenzimmers ";aName[91]="";aDescription[91]="";aURL[91]="";aKeys[91]="";aName[92]="Vorlesewettbewerb";aDescription[92]="";aURL[92]="vorlesewettbewerb.html";aKeys[92]="vorlesewettbewerb auch in diesem jahr wurde der hans-scholl-grundschule am 08 april beste vorleser dritten jahrgangsstufe im rahmen eines vorlesewettbewerbs ermittelt die zehn sieger die sich auf klassenebene gegenüber ihren klassenkameraden durchgesetzt hatten traten mehrzweckraum grundschule gegeneinander an um aus reihen schulsieger zu ermitteln silbermedaille diese sieben mädchen und drei jungen jedem fall schon mal sicher auch verdient denn alle kinder erweckten durch lesevortrag für ihre zuhörer vorgetragenen geschichten förmlich zum leben jury hatte es dementsprechend nicht leicht frau beate fenz stadtbücherei nelly poychronidis mitglied des elternbeirats andrea fritsch konrektorin bewerteten den hinsichtlich lesetechnik textgestaltung textverständnis dazu las jedes kind zusätzlich stelle seinem lieblingsbuch einen bereitgestellten kleinen fremdtext dem klassiker „eine woche voller samstage“ vor in anschließenden feierlichen siegerehrung würdigte zunächst nochmals leistungen klassensieger mit einem buchgeschenk bevor das geheimnis gelüftet welche gesetzten kriterien besten erfüllt elissa kl.3d (1 platz) tamina kl 3b (2 lisa 3a (3 konnten noch ein weiteres buch schmökern nach hause nehmen der dank mitglieder galt ganz besonderem maße schuljahr letzte mal als jurorin fungierte als leiterin nahm sie viele jahre lang zeit uns bei prämierung fachkundig unterstützen wofür donaubauer präsent recht herzlich bedankte ";aName[93]="Arbeitsgemeinschaften";aDescription[93]="";aURL[93]="arbeitsgemeinschaften.html";aKeys[93]="arbeitsgemeinschaften wir bieten unseren schülern und schülerinnen neben den pflichtfächern die möglichkeit der freiwilligen teilnahme an im musischen bereich auf grund nur begrenzten zahl von lehrerstunden zur verfügung stehen kann ihres kindes auf ein halbes schuljahr beschränkt werden oder es entscheidet losverfahren über vergabe vorhandenen plätze nützen sie dieses angebot wissen wie wichtig für ihr kind auch ausbildung musischer fähigkeiten fertigkeiten dem erlernen wissen gewinnen einsichten ist bitten daher ihrem einen anderen kurs zu gestatten wenn sich dafür interessiert ob angebotenen kurse zustande kommen hängt anzahl meldungen stehenden ab die einem gewählten zeitraum (jährlich halbjährlich) verbindlich ";aName[94]="Besichtigung der Burg";aDescription[94]="";aURL[94]="besichtigung-der-burg.html";aKeys[94]="besichtigung der burg am 13 märz erlebten die schülerinnen und schüler klasse 4d eine spektakuläre reise ins mittelalter bei burgbesichtigung in stadt burglengenfeld wanderten kinder mehrere hundert meter hoch um geschichte „lengenfeld“ bei einem rundgang vor ort besser kennenzulernen mit herrn vohburger mittelalterlicher pracht gekleidet wurde den schülern das zeitalter bauern könige ritter überzeugend wahrheitsgetreu präsentiert eine gruselgeschichte ein nachgespielter schwertkampf zwischen buben mädchen bildeten krönenden abschluss ";aName[95]="KiTec";aDescription[95]="";aURL[95]="kitek.html";aKeys[95]="kitec kinder entdecken technik mechanische maschinen zum angriff einer burg ";aName[96]="Kunstprojekt Klasse 1G";aDescription[96]="";aURL[96]="kunstprojekt-klasse-1g.html";aKeys[96]="kunstprojekt klasse 1g an drei nachmittagen gestalteten die schülerinnen der unter anleitung künstlerin mira schwägerl ihr eigenes kleines bild mit wandfarben zuerst bemalten kinder ihre leinwand in einer selbst ausgesuchten farbe anschließend wurden verschiedene farben bechern auf verteilt danach bespritzten bilder noch dem pinsel zum schluss fertigen kunstwerke lack überzogen landgraf kunst ";aName[97]="";aDescription[97]="";aURL[97]="";aKeys[97]="";aName[98]="2B Bauen und Konstruieren";aDescription[98]="";aURL[98]="2b-bauen-und-konstruieren.html";aKeys[98]="2b bauen und konstruieren nach diesem motto werkelten die schülerinnen schüler der klasse 2b kurz vor fasching im heimat sachunterricht nachdem geschichte „das vehikel“ von karla schneider gehört hatte waren kinder kaum noch zu bremsen doch zuerst musste überlegt geplant werden welche teile benötigt ein auto überhaupt was kann man dazu verbauen schnell war das rätsel gelöst in partnerarbeit wurde plan für eigene vehikel erstellt kurz darauf drauf los gebaut nicht allzu langer zeit stießen ersten konstrukteure auf problem dass sich achse räder drehte gemeinsam kam zur einfachen lösung strohhalme benutzen weiter ging es auf teststrecke heiß her schließlich schafften auch alle teams ihr fahrzeuge zum rollen bringen ";aName[99]="Schulfruchtprogramm";aDescription[99]="";aURL[99]="schulfruchtprogramm.html";aKeys[99]="schulfruchtprogramm gesundheitserziehung spielt bei uns an der schule eine große rolle sport und schwimmunterricht wintersporttage kooperationen mit sportvereinen teilnahme wettkämpfen das jährliche sportfest sind nur einige sportliche aktivitäten unserer darüber hinaus liegt die gesunde ernährung am herzen seit einigen jahren nimmt hans-scholl-grundschule teil jede woche beliefert ein regionaler biomarkt frischem obst gemüse eine gruppe engagierter eltern kommt jede bereitet herrliches obstbuffet für schüler vor wir bedanken herzlich den einsatz ansprechpartner/in ";aName[100]="Büchereigutscheine für die 1. Klassen";aDescription[100]="";aURL[100]="buechereigutscheine-fuer-die-1-klassen.html";aKeys[100]="büchereigutscheine für die 1 klassen erstklässler lesen ein jahr kostenlos beate fenz und 2 bürgermeister bernhard krebs übereichten der klasse 1e gutscheine kostenloses lesen in stadtbibliothek mit im bild rektorin ingrid donaubauer klassenleiterin stefanie böhm „lesen zu können ist beim lernen unverzichtbar“ sagt zweiter „aber wesentlich wichtiger es daran spaß haben.“ denn nur das eröffne eine neue welt möglichkeit anderes leben führen im rathaus burglengenfeld sei förderung unterstützung von erstlesern seit vielen jahren herzensangelegenheit so auch aktuell wieder alle hans-scholl-grundschule – diesem schuljahr 2018/2019 rund 140 kinder dürfen sich ab sofort lang bücher aus ausleihen ohne dafür sonst übliche benutzergebühr zahlen müssen entsprechend symbolische „lesegutscheine“ haben leiterin jetzt an schülerinnen schüler überreicht mit ihrer klassenlehrerin am dienstag besuch bibliothek waren die begeistert „viele sind zum ersten mal hier würden liebsten gleich einen stapel nach hause nehmen“ so andere kämen schon klein auf ihren eltern seien regelmäßig verschiedenen terminen gast betonte dass vor allem jugendliche menge bieten habe neben ausleihe büchern spielen oder cds viele veranstaltungen heranwachsende programm ermutigte jüngsten kostenlose angebot unbedingt fleißig nutzen „die auswahl einfach riesig wird jeder etwas finden“ (bericht stadt burglengenfeld) ";aName[101]="Bundespolizeiorchester München -Das Dschungelbuch";aDescription[101]="";aURL[101]="bundespolizeiorchester-muenchen-das-dschungelbuch.html";aKeys[101]="bundespolizeiorchester münchen das dschungelbuch am 12 februar spielte das für alle schüler der hans-scholl-grundschule ein ganz besonderes konzert die folgenden schilderungen spiegeln am besten wider wie beeindruckend auftritt war luca als es ist sehr schön man lernt viele instrumente kennen meint die musik original attraktiv aber auch elegant bewegt sich und sitzt nicht bloß lohnt wieder hinzugehen denn es witzig manchmal denkt man wow sowas habe ich noch nie gesehen oder gehört dieses orchester extra aus nach burglengenfeld an unsere schule gekommen damit sie uns zeigen können was so besonders daran weiß jeder nettigkeit dank dafür frau kiener donaubauer haben ermöglicht dass wir dieses spektakel anschauen sogar bisschen mitmachen konnten denn schon früh mit ihnen kontakt aufgenommen sie gezeigt auf bundespolizei verlassen kann keine angst vor muss sind nett gesagt polizist dabei hat er viel benutzt oft hergenommen wird elias kl 4d dienstag den 12.02.2019 führte „das dschungelbuch“ (im instrumenten) angereist zeit genommen um ungefähr 500 schülern einen streifenpolizisten dann einzelnen vorzustellen ein paar mussten wölfe spielen elefanten welche affen gespielt spaß gemacht dann lieder vorgespielt vorgestellt erklärt wann verschiedenen im lied anfangen aufhören müssen (sie jede szene erzählt gerade passiert) danach alles nochmal abgespielt zwischendrin geklatscht fand vorstellung vom lorenzo kam zu in stadthalle zu beginn wurden einige große kleine nahm dirigent kinder dem publikum lehrer/innen verschiedene szenen er machte späße hatten der erklärte welches instrument spielt spielten ende wurde ganze dschungelbeuch aufgeführt als gab ordentlichen verdienten applaus etwa verließen zufrieden jonas besuch unserer stürmten ca aufgeregte turnhalle anfang leitete wer diese hauptsächlich bahnhöfen flughäfen einsatz viele staunten einem ausrüstung darauf folgte eigentliche heute vorspielt enthielt original zuerst nur ausschnitte bei bestimmten stücken lehrer aufgefordert bewegungen nachzumachen beim richtigen still bis bekannten „gemütlichkeits-song“ mitgesungen zum schluss sagte seine beim schlusslied nachmachen sollen kurz darauf befanden dirigenten ging jedes kind strahlend zurück ins klassenzimmer des orchesters 1 pause gingen klassen waren bestimmt vorne bühne saßen 25 leute instrumenten acht personen querflöte zwei schlagzeug vier oboe außerdem bass e-gitarrenbass eine trompete stück jede figur hatte bestimmte wichtigsten figuren „mogli“ menschenjunge „balu“ gemütliche bär moglis freund schwarze panther „pugbird“ tiger „shir khan“ affenkönig „king louie“ schöne aufführung ";aName[102]="Coaching Schulverpflegung";aDescription[102]="";aURL[102]="coaching-schulverpflegung.html";aKeys[102]="coaching schulverpflegung unsere schule ist für das 2017/18 der vernetzungsstelle kita und bayern ausgewählt worden mit dem werden schulen die ihre warme mittagsverpflegung gesundheitsförderlich wertgeschätzt nachhaltig ökonomisch gestalten möchten über gesamte schuljahr von einem externen schulverpflegungs-coach unterstützt die speziell dieses angebot geschulte fachkraft begleitet berät unsere erarbeitet gemeinsam mit schulfamilie ein individuelles lösungskonzept uns bei dessen umsetzung erste ansprechpartnerin dafür verpflegungsbeauftragte frau sigrid namislo das läuft nun schon seit 2009/10 erfolgreich an 350 in ganz auch wir optimieren beste jeder kann sich einbringen veränderungen mitgestalten der gisela niklas-eiband freut deshalb ihre ideen wünsche anregungen kontaktdaten coach niklas_eiband@hotmail.com weitere informationen erhalten sie auch www.schulverpflegung.bayern.de ";aName[103]="Umweltprojekt Klimaschutz";aDescription[103]="";aURL[103]="umweltprojekt-klimaschutz.html";aKeys[103]="umweltprojekt klimaschutz auch in der vierten klasse stand für einen vormittag auf dem stundenplan 4d im workshop „papier und recycling“ drehte sich alles rund ums papier während zunächst die geschichte papierherstellung daraus resultierenden umweltprobleme im vordergrund standen durften wir zweiten teil des vormittags selbst aktiv werden das aus altpapier selbstgeschöpftes mit serviettentechnik verzierte konnten kinder anschließend nach hause nehmen bestimmt wird es uns an den vor allem vielen tipps alle berücksichtigen können um umweltbewusst umzugehen erinnern ";aName[104]="Schul-T-Shirts";aDescription[104]="";aURL[104]="schul-t-shirts.html";aKeys[104]="schul-t-shirts an der hans-scholl-grundschule wurde ein schul t-shirt designt das wir ihnen zum kauf anbieten die kinder können es in schule im sportunterricht oder privaten bereich tragen aber auch bei schulveranstaltungen und klassenfahrten wird für geschlossene auftreten einer gruppe unserer genutzt wir bieten drei unterschiedlichen farbvarianten natürlich verschiedenen größen an aus denen sie auswählen zusätzlich einen loop-schal als halstuch stirnband mütze verwendet werden kann entsprechendem design erwerben ein kostet je nach auftragsmenge zwischen 15,00 20,00 € 9,00 haben noch t-shirts farben vorrätig bei bedarf wenden sich bitte sekretariat varianten loops ";aName[105]="Miniphänomenta Nachbau einer Station";aDescription[105]="";aURL[105]="miniphaenomenta-nachbau-einer-station.html";aKeys[105]="miniphänomenta nachbau einer station sophie schmid aus der klasse 1d war während ganz begeistert von lissajousfiguren vielen dank an herrn unserer bitte gefolgt ist und die lieblingsstation seiner tochter für unsere schule nachgebaut hat ";aName[106]="Spielen macht Schule";aDescription[106]="";aURL[106]="spielen-macht-schule.html";aKeys[106]="spielen macht schule ist denn jetzt schon weihnachten hans-scholl-grundschule burglengenfeld gewinnt spieleausstattung bundesweite initiative „spielen schule“ stattet die grundschule mit aus die hat sich an dem aufruf der beteiligt und ein konzept eingereicht in sie ihre ideen vorstellungen rund um spielprojekt ihrer vorstellt wurde vom verein „mehr zeit für kinder“ transferzentrum neurowissenschaften lernen 2007 ins leben gerufen unterstützt wird von den kultusministerien aller bundesländer aus einsendungen wählte eine fachjury bundesweit insgesamt 200 grundschulen dank ihres durchdachten konzepts komplette gewonnen fördert so das klassische schulen schlau mit leuchtenden augen schauten schülerinnen schüler ganztagsklassen auf überwältigende menge im spiel lernen kinder fürs sie machen wertvolle erfahrungen geistige motorische soziale entwicklung nachhaltig beeinflussen besagen ergebnisse aktuellen hirnforschung bei offiziellen übergabe vielfältigen betonte ingrid donaubauer rektorin dass es vielfältige möglichkeiten gibt spiele einzusetzen beispielsweise kann klassenleiter ausgewählte im unterricht sowohl als lernspiel zu einem entsprechenden thema auch zur differenzierung verwenden eine weitere möglichkeit des einsatzes sind vorkursstunden denen kindergartenkinder sprachlichen defiziten kommen deutsch vor bleibt ebenfalls kurzen widmen besonders interessant betreuerinnen lehrerinnen ganztag können am nachmittag schülern bücherei aula oder außenbereiche nutzen unterschiedlichen vorzustellen anzuleiten ein besonderes anliegen ist ehrenamtliche kräfte finden nach spielepaten kleingruppen spielen initiatoren haben rahmen wettbewerbs verfügung stellen getestet unter pädagogischen aspekten bewertet testergebnisse bieten eltern hilfreiche anhaltspunkte bei auswahl geeigneter spielzeugempfehlungen internet ebenso wie alle informationen http://www.spielen-macht-schule.de/ ";aName[107]="4. Klassen im Rathaus";aDescription[107]="";aURL[107]="4-klassen-im-rathaus.html";aKeys[107]="4 klassen im rathaus besuch bei bürgermeister thomas gesche die schülerinnen und schüler der besuchten rahmen einer praxisorientierten hsu-unterrichtsstunde den stadt burglengenfeld ein paar interessante fragen bzgl gemeinde verwaltung hatten sich die kinder bereits vorfeld ausgedacht stellten diese an herrn persönlich „der nahm mit auf eine reise in geschichte berichtete zudem ganz aktuell dass wohl bald 14.000 einwohner begrüßen könne ließ es anschluss nicht nehmen jungen gäste durch einzelnen ämter zu führen in fragerunde drehte fast alles um aufgaben des bürgermeisters aber auch details wie gestaltung von spielplätzen freute über wissbegier interesse überreichte zum dank dafür kleine präsente mädchen buben.“ quelle/link https://www.burglengenfeld.de/aus-dem-rathaus/aktuelles/aktuelles-sv/?tx_ttnews%5btt_news%5d=1140 chash=1f0ab48a54aa8b4e6c30965c053a96f7 ";aName[108]="4B Besuch aus Amerika";aDescription[108]="";aURL[108]="4b-besuch-aus-amerika.html";aKeys[108]="4b besuch aus amerika platzieren sie hier ihre eigenen texte und bilder bearbeiten diesen text einfach durch einen doppelklick ";aName[109]="Meins wird deins";aDescription[109]="";aURL[109]="meins-wird-deins.html";aKeys[109]="meins wird deins ";aName[110]="Miniphänomenta";aDescription[110]="";aURL[110]="miniphaenomenta.html";aKeys[110]="miniphänomenta für homepage ";aName[111]="Weidentipi 4G";aDescription[111]="";aURL[111]="weidentipi-4g.html";aKeys[111]="weidentipi 4g kunstprojekt der klasse die künstlerin sabine angerer kam im oktober an unsere schule um mit den kindern eine skulptur aus holzstäben und ruten zu gestalten arbeiten dem projekt fanden insgesamt 5 nachmittagen statt wobei die schüler in ersten stunde zunächst einführung das thema erhielten kinder entschieden sich dafür ein tipi einem zusätzlichen nebenzelt bauen diese beiden elemente verbinden nachdem folge einzelne wandelemente künstlerisch gestaltet wurden konnte ab dritten projekttag schließlich grundgerüst zusammengeflochtenen zweigen aufgestellt werden zuletzt durften nach weiterer künstlerischer gestaltung fassaden somit ihr eigenes kunstwerk auf pausenhof präsentieren dürfen stolz ihre wunderbare gemeinschaftliche leistung als klassenteam sein ";aName[112]="Achtsamkeitstraining";aDescription[112]="";aURL[112]="achtsamkeitstraining.html";aKeys[112]="achtsamkeitstraining in der klasse 1g derzeit absolvieren die schüler und schülerinnen einmal pro woche ein „superhelden-training“ mit achtsamkeitstrainerin sabine kunst achtsamkeit ist eine besondere art aufmerksamkeit bewirkt bei regelmäßigem üben gesteigerte selbstwahrnehmung empathie gegenüber sich selbst anderen ";aName[113]="Archiv";aDescription[113]="";aURL[113]="archiv.html";aKeys[113]="archiv projekte und aktionen der letzten schuljahre ";var kw=c;if(kw!=""){kw=kw.toLowerCase();document.write('
Suchergebnisse für "'+encode_html(kw)+"":
");var nFound=0;var i;document.write("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
")};